KONTAKT
Sprecher des GRK:
Prof. Dr. Markus Wriedt
Prof. Dr. Thomas M. Schmidt
Koordination:
Anschrift:
Goethe-Universität Frankfurt
GRK Theologie als Wissenschaft
IG-Farben-Haus (FB 06)
Hauspostfach 1, IG
Norbert-Wollheim-Platz 1
60629 Frankfurt am Main
Hier finden Sie uns:
Campus Westend
IG-Farben-Haus
Norbert-Wollheim-Platz 1
60629 Frankfurt am Main
Raum: NG 1.713 und IG 1.511
C. Sonntag: 069 798 33366
Sprechzeiten:
Di 11-13 Uhr
Do 11-13 Uhr
Terminarchiv
Im Folgenden finden Sie alle Veranstaltungen und Meldungen
seit dem Start des Graduiertenkollegs am 1. April 2012.
2020
Abschlusskonferenz

Grenzgänge wissenschaftlicher Reflexivität in Judentum, Christentum und Islam.
Zeit: | So, 13.09.2020 bis Di, 15.09.2020 |
Kolloquium

Zeit: | Di, 16.06.2020 |
Ort: | entfällt! |
Moderationsworkshop Teil 2

Zeit: | Di, 04.02.2020, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort: | SH 0.106 |
Workshop: "Schriftbindung der Theologie"
Workshop mit Dr. Frederike van Oorschot und Dr. Mira Sievers
Zeit: | Do, 30.01.2020, 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Ort: | SH 5.108 |
Gastvorlesung von Prof. Dr. Holm Tetens
Zeit: | Fr, 24.01.2020, 10:35 Uhr bis 10:35 Uhr |
Ort: | Hochschule Sankt Georgen, Hörsaal 1 |
Posterworkshop

Workshop mit Martha Boeglin
Zeit: | Mi, 22.01.2020, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Ort: | SH 5.108, Campus Westend |
Sprecherrat
Zeit: | Di, 21.01.2020, 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr |
Ort: | SH 3.105 |
Kolloquium: Gül Nigar Dükan

Zeit: | Di, 21.01.2020, 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr |
Ort: | SH 3.105 |
Symposium "Female Side of God"
Für genauere Informationen hier klicken.
Zeit: | So, 19.01.2020 bis Di, 21.01.2020 |
Ort: | Casino 1.801 Campus Westend |
Kolloquium: Johannes Müller

Zeit: | Di, 14.01.2020, 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr |
Ort: | SH 3.103 |
2019
Vortag "Gehör für das Unsichtbare - Gebet als ethisch-religiöse Re-Orientierungspraxis"
Vortrag von Prof. Dr. Claudia Welz
Zeit: | Mi, 11.12.2019, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | SH 1.104, Uni Campus Westend |
Kolloquium: Leonie Wellmann

Zeit: | Di, 10.12.2019, 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr |
Ort: | SH 3.103 |
Workshop: Dekonstruktion, Textualität und das Verständnis des Koran
Workshop unter der Leitung von Dr. Peter Zeillinger
Der Workshop findet an beiden Tagen von 9:30 bis 17:00 Uhr statt.
Zeit: | Fr, 06.12.2019 bis Sa, 07.12.2019 |
Ort: | Campus Westend, NG 1.701 |
Workshop: Einführung in die gute wissenschaftliche Praxis

Workshop unter Leitung von Dr. Roman Beck
Donnerstag, 21.11. 2019 von 14:00 bis 17:00 Uhr (S 3)
Freitag, 22.11. 2019 von 9:00 bis 16:00 Uhr (S 4)
Zeit: | Do, 21.11.2019 bis Fr, 22.11.2019 |
Ort: | Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Hochschulgebäude, Seminarraum S 3 und S 4 |
Kolloquium: Elias S. Jungheim

Zeit: | Di, 12.11.2019, 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr |
Ort: | SH 3.105 |
Workshop: "Theology and Rationality: Akedah - Gen 22 as a Challenge for the Rationality of Religion in Judaism, Christianity and Islam"
Workshop mit Prof. Dr. Heiko Schulz
Zeit: | Mo, 04.11.2019 bis Mi, 06.11.2019 |
Ort: | Bad Homburg |
Gastwissenschaftler Prof. Dr. Yiftach Fehige
Besuch des Gastwissenschaftlers Prof. Dr. Yiftach Fehige (University of Toronto)
Zeit: | Fr, 01.11.2019 bis Fr, 15.11.2019 |
Prof. Dr. Christian Wiese: Biblischer Humanisumus in dunkler Zeit: Martin Bubers Wirksamkeit in Frankfurt in der Weimarer Republik und in der Nazi-Zeit
Zeit: | Do, 31.10.2019, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | Campus Westend, Casino Festsaal 823 |
Sprecherrat
Zeit: | Di, 29.10.2019, 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr |
Ort: | SH 3.103 |
Kolloquium: Prof. Phil Rossi

Zeit: | Di, 29.10.2019, 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr |
Ort: | SH 3.103 |
Gastvorlesung von Phil Rossi: "Building Bridges and Crossing Boundaries: Philosophy and Theology in Conversation"
Zeit: | Mo, 28.10.2019, 16:15 Uhr bis Di, 29.10.2019, 15:00 Uhr |
Ort: | Hörsaal H2 im Vorlesungsgebäude der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen |
Winterblockseminar

Zeit: | Do, 10.10.2019 bis Fr, 11.10.2019 |
Ort: | Erfurt, Deutschland |
Tagung: "Differenz und Wahrheit" Theologische Transformationen konfessioneller Glaubensreflexion im 19. Jahrhundert

Die Tagung “Differenz und Wahrheit- Theologische Transformationen konfessioneller Glaubensreflexion im 19. Jahrhundert“ behandelt aktuelle Forschungen im Felde der neueren Kirchen-und Theologiegeschichte (1750-1914) sowie Forschungsstand und Perspektiven.
Sie findet vom 29. September bis 1. Oktober 2019 im Tagungszentrum Erbacher Hof in Mainz statt.
Eine Tagung mit Prof. Dr. Markus Wriedt und Dr. Daniel Bohnert.
Weitere Informationen zur Tagung werden zukünftig hier veröffentlicht.
Herzliche Einladung an alle Interessierten!
Zeit: | So, 29.09.2019 bis Di, 01.10.2019 |
Ort: | Erbacher Hof, Akademie und Bildungszentrum des Bistums Mainz, Grebenstraße 24, 55116 Mainz, Deutschland |
Workshop: Drittmittel

In einem ersten Teil wird es eine Einführung in die Thematik der Drittmittel geben und im zweiten Teil anhand einiger konkreter Beispiele ein Musterantrag (DFG-Sachmittel/wissenschaftliche Tagung) sowie Fördermöglichkeiten für Nachwuchswissenschaftler RuTh, DAAD, international Office besprochen werden.
Referentin: Corinna Sonntag
Zeit: | Di, 13.08.2019, 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr |
Ort: | IG Nebengebäude 1.701 |
Sprecherrat
Zeit: | Di, 16.07.2019, 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr |
Ort: | Seminarhaus 5.108 |
Kolloquium

Zeit: | Di, 16.07.2019, 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr |
Ort: | Seminarhaus 5.108 |
Besprechung der Einladung zur Abschlusskonferenz

Zeit: | Di, 16.07.2019, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr |
Ort: | Besprechungsraum im IKB-Gebäude |
Jour Fixe Kollegiat*innen
Zeit: | Mi, 10.07.2019, 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr |
Ort: | IKB |
WIRD VERSCHOBEN! Drittmittel Workshop

ACHTUNG: Der Workshop wird auf einen anderen Termin verschoben! Der neue Termin wird bald möglichst bekannt gegeben.
In einem ersten Teil wird es eine Einführung in die Thematik der Drittmittel geben und im zweiten Teil anhand einiger konkreter Beispiele ein Musterantrag (DFG-Sachmittel/wissenschaftliche Tagung) sowie Fördermöglichkeiten für Nachwuchswissenschaftler RuTh, DAAD, international Office besprochen werden.
Referentin: Corinna Sonntag
Zeit: | Di, 09.07.2019, 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr |
Ort: | Raum IG 1.501 |
Kolloquium

Zeit: | Di, 02.07.2019, 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr |
Ort: | Seminarhaus 3.105 |
Jour Fixe Kollegiat*innen
Zeit: | Mi, 26.06.2019, 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr |
Ort: | IKB |
Moderationsworkshop

Zeit: | Fr, 21.06.2019, 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort: | Seminarhaus 3.103 |
Masterclass mit Prof. Robert Gibbs (University of Toronto)

Masterclass mit Prof. Robert Gibbs (University of Toronto): “Why Comment Again: Re-reading in 20th-Century Jewish Philosophy”
Zeit: | Mi, 19.06.2019, 14:15 Uhr bis 15:45 Uhr |
Ort: | SH 3.106 |
Dr. Leandro Luis Bedin Fontana: "Es war einmal ein katholisches Land: wie sich das Christentum in Brasilien durch die Pfingstbewegung verändert."

Gelehrtengespräch mit Dr. Leandro Luis Bedin Fontana zum Thema “Es war einmal ein katholisches Land: wie sich das Christentum in Brasilien durch die Pfingstbewegung verändert.”
Zeit: | Di, 18.06.2019, 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr |
Ort: | Casino 1.802 |
Studium der Theologie an staatlichen Universitäten in den USA
Veranstaltung von Prof. Dr. Jeffrey Wilcox, Associate Professor of Religion at Bethel University Mckenzie TN
Zeit: | Mi, 05.06.2019, 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr |
Ort: | NG 1.701 |
Kolloquium

Zeit: | Di, 28.05.2019, 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr |
Ort: | Seminarhaus 3.105 |
Jour Fixe Kollegiat*innen
Zeit: | Mi, 22.05.2019, 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr |
Ort: | IKB |
Vortrag: Usbekistanbericht
Zeit: | Di, 14.05.2019, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr |
Ort: | Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Offenbacher Landstraße 224, 60599 Frankfurt am Main, Deutschland |
Entfällt!! Sprecherrat
Zeit: | Di, 30.04.2019, 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr |
Ort: | Seminarhaus 0.106 |
Kolloquium

Zeit: | Di, 30.04.2019, 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr |
Ort: | Seminarhaus 0.106 |
Summer School

Zeit: | Mo, 01.04.2019 bis Fr, 05.04.2019 |
Ort: | Paris, Frankreich |
WIRD VERSCHOBEN: Workshop: "Einführung in die gute wissenschaftliche Praxis"

Workshop unter Leitung von Dr. Roman Beck
ACHTUNG: WORKSHOP ENTFÄLLT AM 1. UND 2. MÄRZ. EIN NEUER TERMIN WIRD AN DIESER STELLE BEKANNT GEGEBEN.
Zeit: | Fr, 01.03.2019 bis Sa, 02.03.2019 |
Ort: | Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Offenbacher Landstraße 224, 60599 Frankfurt am Main, Deutschland |
Tagung: Rabbinical Law and Legal Theory. Reception Issues and Hermeneutics
Zeit: | Mo, 11.02.2019 bis Di, 12.02.2019 |
Ort: | Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, Landfriedstraße 12, 69117 Heidelberg, Deutschland |
Kolloquium

Zeit: | Di, 05.02.2019, 12:15 Uhr bis 13:45 Uhr |
Ort: | Seminarhaus 5.108 |
Tagung
Stolz und Demut – Zur emotionalen Ambivalenz religiöser Positionierungen
Zeit: | Fr, 25.01.2019 bis So, 27.01.2019 |
Ort: | Schloss Rauischholzhausen |
Winterblockseminar

Zeit: | Fr, 25.01.2019 bis So, 27.01.2019 |
Ort: | Worms, Deutschland |
Sprecherrat
Zeit: | Di, 15.01.2019, 14:15 Uhr bis 15:45 Uhr |
Ort: | Raum wird noch bekannt gegeben |
Kolloquium

Zeit: | Di, 15.01.2019, 12:15 Uhr bis 13:45 Uhr |
Ort: | Seminarhaus 5.108 |
2018
Kolloquium

Zeit: | Di, 04.12.2018, 12:15 Uhr bis 13:45 Uhr |
Ort: | Seminarhaus 5.108 |
Konferenz Antisemitismus in gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatten: Tendenzen- Erscheinungsformen- Gegenwirkung
Die Konferenz richtet sich insbesondere an Studierende und junge Erwachsene.
Eine Anmeldung über die Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit ist erwünscht (s. Flyer im Anhang), spontane Besucherinnen und Besucher sind aber selbstverständlich ebenfalls herzlich willkommen.
Zeit: | Mi, 28.11.2018 bis Do, 29.11.2018 |
Ort: | Campus Westend, Theodor-W.-Adorno-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland |
Kolloquium

Zeit: | Di, 06.11.2018, 12:15 Uhr bis 13:45 Uhr |
Ort: | Seminarhaus 5.108 |
Internationaler Kongress: "Die Zukunft des kritischen Idealismus: Hermann Cohen nach 100 Jahren"
Der Internationale Kongress
“Die Zukunft des kritischen Idealismus: Hermann Cohen nach 100 Jahren”
findet vom 28.-31. Oktober auf dem Campus Westend der Goethe Universität Frankfurt statt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie im Programm.
Um uns die Planung zu erleichtern, bitten wir alle außer den Referent*innen, ihre Teilnahme
im Vorfeld des Kongresses anzumelden (Eva Kramberger: kramberger@em.uni-frankfurt.de).
Eine Anmeldung vor Ort ist am Sonntag, dem 28. Oktober 2018 und auch später im Kongressbüro im Foyer des Casino-Gebäudes möglich. Selbstverständlich können Sie aber auch spontan an dem Kongress teilnehmen.
Herzliche Einladung an alle Interessierten!
Zeit: | So, 28.10.2018, 16:30 Uhr bis Mi, 31.10.2018, 14:00 Uhr |
Ort: | Campus Westend, Casino-Gebäude 823, Theodor W. Adorno-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main |
Kick-Off-Veranstaltung

Zeit: | Fr, 26.10.2018, 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr |
Ort: | IG 0.454 |
Kick-Off-Veranstaltung

Zeit: | Do, 25.10.2018, 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Ort: | Casino 1.802 |
Sprecherrat
Zeit: | Di, 23.10.2018, 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort: | Seminarhaus 5.108 |
Kolloquium

Zeit: | Di, 23.10.2018, 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr |
Ort: | Seminarhaus 5.108 |
Workshop "Theology and Rationality"
Dieser Workshop wird der fünfte in der interreligiös und interdisziplinär konziertern Theology and Rationality-Reihe sein.
Herzliche Einladung an alle Interessierten!
Zeit: | Mo, 08.10.2018 bis Mi, 10.10.2018 |
Ort: | Forschungskolleg Bad Homburg |
Stadtrundgang durch Frankfurt am Main
Treffpunkt: um 14:30 Uhr vor dem Eingang des IKB-Gebäudes (Ausgang U-Bahn Station Holzhausenstraße)
Anschließend ist ein Abendessen geplant. Anmeldungen für dieses Abendessen bitte an:
Felix Machka (machka@em.uni-frankfurt.de)
Herzliche Einladung an alle Interessierten!
Zeit: | Mi, 18.07.2018, 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Ort: | Treffpunkt vor IKB-Gebäude |
Kolloquium: Gilad Shenhav

Zeit: | Di, 10.07.2018, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Ort: | Campus Westend, Nebengebäude (NG) 1.701 |
Sprecherrat
Zeit und Raum des Sprecherrates geändert!
Zeit: ab 15:00 Uhr
Raum: IKB in Raum 1540, 1. OG
Zeit: | Di, 10.07.2018, 15:00 Uhr bis 15:45 Uhr |
Ort: | IKB-Gebäude - Raum 1540, 1. OG |
Auswahlgespräche
Zum Lageplan des Campus Westend
Zeit: | Di, 10.07.2018, 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr |
Ort: | IKB-Gebäude - Raum 1540, 1. OG |
Diskussionsabend zum Thema "Theodizee"
Der Diskussionsabend findet im Gespräch mit Vertretern der christlichen und islamischen Theologie ab 18:00 Uhr s.t. mit dem Philosophen Norbert Hoerster, Tobias Specker SJ, Klaus Vechtel SJ und Mira Sievers statt.
Zum Poster
Zeit: | Do, 05.07.2018, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Offenbacher Landstr. 224, 60599 Frankfurt, Aula |
Kolloquium: Frédéric Dubois

Zeit: | Di, 26.06.2018, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Ort: | Campus Westend, Nebengebäude (NG) 1.701 |
Organisationstreffen der Summer School nach Paris
Zeit: | Di, 05.06.2018, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr |
Ort: | IKB Bank (U-Bahn Ausgang Holzhausenstraße) in Raum 1540 |
Sprecherrat
Zeit: | Di, 29.05.2018, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (genauer Ort wir noch bekannt gegeben) |
Kolloquium: Jonas Leipziger

“Das antike Judentum als Buchreligion? Lesepraktiken – Materiale Aspekte des Lesens – Historische Kontexte”
Zeit: | Di, 29.05.2018, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Ort: | Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (genauer Ort wir noch bekannt gegeben) |
Szientifizierung der Theologie - Poetisierung der Theologie. Spielarten diskursiver Repräsentierung des Absoluten

Die Konferenz findet im Rahmen des Graduiertenkollegs 1728 “Theologie als Wissenschaft” vom 17.-19. Mai 2018 an der Goethe Universität Frankfurt am Main statt.
Zum Programm
Der Veranstaltungsteil am Donnerstagnachmittag ist als Nachwuchsworkshop konzipiert und für die KollegiatInnen des GRK als verpflichtend gilt.
Anmeldungen bitte zeitnah an Sarah Rosenhauer (Rosenhauer@em.uni-frankfurt.de) oder Barbara Wieland (b.wieland@em.uni-frankfurt.de).
Zeit: | Do, 17.05.2018 bis Sa, 19.05.2018 |
Ort: | Campus Westend, Casino 1.802 |
Workshop "Get started" für neue Kollegiat*innen
Neuer Termin für die Veranstaltung!
Workshop unter Leitung von Dr. Margarete Hubrath und Dr. Sybille Küster
Zeit: | Di, 15.05.2018, 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr |
Ort: | Campus Westend, Casino 1.802 |
Internatinale Konferenz: "Gegenwart und Zukunft des christlich-jüdischen Dialogs: Historische und theologische Perspektiven"
Die Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main lädt sehr herzlich ein zu einer internationalen Konferenz zum Thema:
Gegenwart und Zukunft des christlich-jüdischen Dialogs: Historische und theologische Perspektiven
Die Konferenz findet vom 13. bis 15. Mai 2018 auf dem Campus Westend (Casino Festsaal 823) statt.
Die Veranstaltung beginnt am 13. Mai an der Goethe-Universität Frankfurt, wird am Montagnachmittag in der Katholischen Akademie Haus am Dom fortgesetzt und findet ihren Abschluss am 15. Mai wieder an der Goethe-Universität.
Die Vorträge werden in englischer oder deutscher Sprache gehalten und simultan übersetzt.
Das Konferenzprogramm gibt Ihnen Informationen über die Details des Ablaufs der Konferenz.
Die Teilnahme an der gesamten Konferenz ist frei! Natürlich können auch nur einzelne Panels oder Abendvorträge besucht werden. Zur besseren Organisation melden Sie sich gleichwohl bitte per e-Mail an bei Frau Stromereder im Haus am Dom: m.stromereder@bistumlimburg.de
Zum Poster
Zeit: | So, 13.05.2018 bis Di, 15.05.2018 |
Ort: | Casino Festsaal 823 |
Masorah Workshop: Philology & Aesthetics
Wednesday, May 8, 2018: Welcome Address, Presentation of the New Project to Come (Corpus Masoreticum) & Lectures by Dalia-Ruth Halperin, Hanna Liss, Sara Offenberg, Kay Joe Petzold, Hanna-Barbara Rost, and Annette Weber
Thursday, May 9: Workshop Sessions
The welcome address and the lectures on Wednesday are open to the public.
For admission to the workshop sessions on Thursday, please contact the organisers (Hanna Liss & team): berlinercenter@hfjs.eu.
Zum Flyer
Zeit: | Di, 08.05.2018, 09:00 Uhr bis Mi, 09.05.2018, 19:00 Uhr |
Ort: | Heidelberg Center for Jewish Studies / Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg |
Konferenz: "Vergessen, verschwiegen, verdrängt: Nicht (mehr) repräsentierte Stimmen, Konzepte und Institutionen im Islam"
Zeit: | Mo, 07.05.2018 bis Mi, 09.05.2018 |
Ort: | Ort wird noch bekannt gegeben. |
Workshop: Einführung in die gute wissenschaftliche Praxis

Freitag, 4. Mai 2018 14:00-17:00 Uhr,
Samstag, 5. Mai 2018 9:00-16:00 Uhr.
Workshop unter Leitung von Dr. Roman Beck
Zeit: | Fr, 04.05.2018, 14:00 Uhr bis Sa, 05.05.2018, 16:00 Uhr |
Ort: | Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Offenbacher Landstr. 224, 60599 Frankfurt, Hochschulgebäude S 5 |
Eröffnung des GRADE Center RuTh
Professorin Dr. Dorothea Weltecke wird einen Abendvortrag mit dem Titel “Religiöse Gewalt in christlichen und islamischen Herrschaftsgebieten im Mittelalter – methodische Bemerkungen” halten.
Besonders herzlich laden wir Promovierende und Postdocs der theologischen Fachbereiche ein, die sich über das Center und die damit verbundenen Möglichkeiten informieren können.
Das Center Religionsforschung und Theologie widmet sich der religionsbezogenen und theologischen Forschung und konzentriert sich insbesondere auf die interreligiösen und interkulturellen Bezüge religiöser Phänomene bzw. auf das Verhältnis der Religionen zu säkularen Kontexten. In kritischer Reflexion ihrer theologischen Tradition bringen die in RuTh versammelten Early Career Researchers ihre Ergebnisse in den fachübergreifenden akademischen Diskurs und nach Möglichkeit auch in die Gesellschaft ein, etwa publizistisch oder durch Bildungsveranstaltungen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Zeit: | Do, 03.05.2018, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | Eisenhowersaal (IG 1.314) |
Sprecherrat
Zeit: | Di, 24.04.2018, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | Campus Westend, Nebengebäude (NG) 1.701 |
Kolloquium: Mira Sievers

“Das Argument der gegenseitigen Behinderung (dalil at-tamanu’) – Eine Ausarbeitung koranischer Theologie?”
Zeit: | Di, 24.04.2018, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Ort: | Campus Westend, Nebengebäude (NG) 1.701 |
Workshop: Einführung in das wissenschaftliche Schreiben

Dieser Workshop wird von Frau Dr. Stephanie Dreyfürst geleitet.
Zeit: | Mi, 18.04.2018, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Ort: | Campus Bockenheim, Juridicum, Raum 103 |
Organisatorisches für neue Kollegiat*innen

Zeit: | Do, 12.04.2018, 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort: | Campus Westend, Seminarhaus 2.107 |
Einführungsveranstaltung neue Kollegiat*innen

Der anschließende Imbiss ab 18:00 Uhr findet im Seminarhaus 3.105 statt.
Zeit: | Di, 10.04.2018, 13:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Ort: | Campus Westend, Seminarhaus 3.103 |
Auswahlgespräche
Zum Lageplan des Campus Westend
Zeit: | Di, 13.03.2018, 09:30 Uhr bis 18:00 Uhr |
Ort: | Campus Westend, Nebengebäude (NG) 1.701 |
Get-together
Zeit: | Mi, 21.02.2018, 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr |
Ort: | SH 3.103 |
Forschungskolloquium: Tabea Kraaz
Der Wunderbegriff in Martin Luthers Briefen
Zeit: | Mi, 21.02.2018, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Ort: | SH 3.103 |
FÄLLT AUS: Forschungskolloquium: Tabea Kraaz

Muss krankheitsbedingt leider ausfallen.
Zeit: | Di, 23.01.2018, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Ort: | SH 5.108 |
Workshop "Die Produktivität der Negativität bei Hegel"
Der Begriff der Negativität ist ein schillernder Begriff, der das Destruktive, das Leiden, kurz: das Nichtseinsollende ebenso umfasst wie Dimensionen des Entzugs und der Nichtfeststellbarkeit, die als Potenzial produktiver Unbestimmtheit die Voraussetzung des Werdens, der Befreiung, der kritisch-transformativen Unterbrechung des Bestehenden und darin einer internen, nicht verobjektivierbaren Unendlichkeit der Wirklichkeit darstellen. Ein maßgeblicher Denker, der das produktive Potenzial der Negativität erschlossen hat, ist Hegel.
In dem Workshop soll es darum gehen, den Aspekt der Produktivität von Negativität im Werk Hegels nachzugehen. Dazu sollen – anhand von kurzen Vorträgen und gemeinsamer Arbeit an ausgewählten Textpassagen – einige Schlaglichter auf den Begriff der Negativität und sein produktives Potenzial in den Hauptwerken Hegels – der Wissenschaft der Logik, der Phänomenologie des Geistes sowie den Grundlinien der Philosophie des Rechts – und damit verschiedenen Gestalten des Geistes, geworfen werden.
Die Auseinandersetzung mit dem Begriff der Negativität bei Hegel steht dabei in dem größeren Rahmen der Frage, ob die in der Bewegung der Negativität enthaltene Unendlichkeit Ansatzpunkt einer theologischen Ontologie sein kann.
Zeit: | Mo, 22.01.2018, 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort: | SH 5.108 |
Stellenausschreibung Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Weitere Informationen zur Bewerbung
Deadline: 15. Februar 2018
2017
Gelehrtengespräch: Prof. H. Tetens, Pater K. Vechtel und M. Sievers

Prof. Dr. Holm Tetens führt am Dienstag, den 05. Dezember ein öffentliches interreligiöses Gespräch mit dem christlichen Theologen Prof. Dr. theol. habil. Klaus Vechtel SJ und der muslimischen Theologin Mira Sievers.
Herzliche Einladung an alle Interessierten!
Zeit: | Di, 05.12.2017, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | Aula, Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen, Offenbacher Landstr. 224, 60599 Frankfurt |
Vortrag: Prof. Dr. Angelika Neuwirth
Der Vortrag am Mittwoch den 29. November auf dem Campus Bockenheim von Prof. Dr. Angelika Neuwirth trägt den Titel “Jerusalem und sein Tempel im Koran: himmlisch – irdisch – oder etwas dazwischen?”.
Herzliche Einladung allen Interessierten!
Zeit: | Mi, 29.11.2017, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Ort: | Campus Bockenheim, NM 114 |
Vortrag: Prof. Dr. Angelika Neuwirth
Der Vortrag am Dienstag den 28. November von Prof. Dr. Angelika Neuwirth trägt den Titel “Narrative hinterfragen: Wie verhalten sich Judentum, Christentum und Islam zueinander?”.
Der Vortrag findet in Kooperation mit dem Leibnizseminar statt.
Herzliche Einladung allen Interessierten!
Zeit: | Di, 28.11.2017, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Ort: | SH 5.101 |
"Workshop Koranforschung" mit Prof. Dr. Angelika Neuwirth

Der ganztägige “Workshop Koranforschung” mit Prof. Dr. Angelika Neuwirth findet am 28. November ab 11:00 Uhr statt.
Herzliche Einladung an alle Interessierten!
Zeit: | Di, 28.11.2017, 11:30 Uhr bis 15:00 Uhr |
Ort: | SH 3.105 |
Sprecherrat
Zeit: | Di, 21.11.2017, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | Fakultätssaal im Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Unicampus Mainz |
Forschungskolloquium: Edith Broggio

Wegbeschreibung: Vom Hauptbahnhof kommend nehmen Sie am besten die Tramlinien 51, 53 oder 59, die direkt am Haupteingang der Universität halten.
Von dort laufen Sie ca. 500m immer geradeaus durch das Forum durch, und den Jakob-Welder-Weg entlang bis Sie rechts eine Pferdestatue sehen, dann haben Sie das Philosophicum erreicht.
Der Fakultätssaal befindet sich sofort im linken Gebäudetrakt, in der ersten Etage. Wir werden ein paar Hinweisschilder aushängen. Bitte beachten Sie außerdem den Lageplan.
Zeit: | Di, 21.11.2017, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Ort: | Fakultätssaal im Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Unicampus Mainz |
Martin-Buber-Vorlesung für jüdische Geistesgeschichte und Religionsphilosophie
Die Martin-Buber-Vorlesung für jüdische Geistesgeschichte und Religionsphilosophie mit Prof. Dr. Michael Rosenthal findet am 14. November ab 18:00 Uhr statt. Der Vortrag trägt den Titel “Spinoza, Toleration and the Jews”.
Herzliche Einladung an alle Interessierten!
Zeit: | Di, 14.11.2017, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | Casino 1.811 |
Workshop mit Prof. Dr. Michael Rosenthal

Raum und Datum geändert!
Der Workshop mit Prof. Dr. Michael Rosenthal findet am 14. November ab 10:00 Uhr statt. Auch der Workshop trägt den Titel “Spinoza, Toleration and the Jews”, wie die abendliche Martin-Buber-Vorlesung für jüdische Geistesgeschichte und Religionsphilosophie. Im Workshop wird Rosenthal spezifischer und an Texten arbeiten.
Zum Vorbereitungstext
Englische Version
Herzliche Einladung an alle Interessierten!
Zeit: | Mi, 08.11.2017, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr |
Ort: | NG 701 |
Bilanzkolloquium des GRK: "Corpora - Experten - Institutiones"

“Wir ziehen Bilanz”.
Unter diesem Titel blicken die DoktorandInnen der zweiten Generation zurück auf ihre Arbeit im Graduiertenkolleg “Theologie als Wissenschaft”.
Unter den Themen “Experten – Corpora – Institutionen” wird dies am 7. November ab 14:00 Uhr stattfinden.
Herzliche Einladung an alle Interessierten!
Zeit: | Di, 07.11.2017, 14:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Ort: | Casino Raum 1.802 |
Workshop: Theology and Rationality V: Reason and Prophecy in Judaism, Christianity and Islam
Zeit: | Mi, 01.11.2017 bis Fr, 03.11.2017 |
Ort: | SH 0.106 |
Auswahlgespräche II
Zum Lageplan des Campus Westend
Zeit: | Di, 10.10.2017, 09:30 Uhr bis 14:00 Uhr |
Ort: | Campus Westend, Seminarhaus 5.105 |
Auswahlgespräche I
Zum Lageplan des Campus Westend
Zeit: | Mo, 09.10.2017, 09:30 Uhr bis 18:00 Uhr |
Ort: | Campus Westend, Casino 1.802 |
Fellow: Prof. Dr. Michael Rosenthal
Zeit: | So, 01.10.2017 bis Mi, 15.11.2017 |
Hilfskräfte
Das Graduiertenkolleg vergibt regelmäßig Stellen an studentische Hilfskräfte.
Masterclass und Abendvortrag mit David Nirenberg

Judaism, Christianity, and Islam are ‘historical faiths’ in at least three broad senses. First, they were each revealed to and taught by individuals at certain moments in time: Abraham and Moses; Jesus, Paul, and other apostles; Muhammad and the early community of believers. For future generations in all three faiths, the ongoing study of these foundational moments in the past provided a basis for the constant reinterpretation of authoritative scriptures and teachings. Second, across time believers have understood these faiths in very different, even contradictory, ways. Yet these understandings were all considered by those who held them as true to the original teaching. The past thus serves the future as a vast archive of heterogeneous truths. Third, these three religions have since their beginnings distinguished themselves from each other by making rival claims to what they understand to be a common prophetic origin, making history a key discourse in inter-religious polemic and apologetics on every possible topic. This leads to a general conclusion, and a question. The conclusion: given the importance of the past in the evolving self-understanding and interaction of these three religions, history can serve as kerygma and the historian as prophet, revealing God’s word and will. The question: what opportunities does this offer us as historians in the present, and what responsibilities does it impose?
Am Mittwoch den 26.7.2017 wird
David Nirenberg (University of Chicago) von 16:00-18:00 eine Masterclass und anschließend einen Abendvortrag zum Thema “Anti-Judaism Past and Present” halten.
Herzliche Einladung an alle Interessierten!
Zeit: | Mi, 26.07.2017, 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | SH 2.105 / Abendvortrag: HZ 8 |
Schreibwerkstatt

3. Juli 2017: 14-18 Uhr
4. Juli 2017: 9-17 Uhr
Die Trainerin ist Frau Caroline Vongries.
Zeit: | Mo, 03.07.2017, 14:00 Uhr bis Di, 04.07.2017, 17:00 Uhr |
Ort: | Seminarhaus Raum 5.108 |
Konferenz "Gottesverständnisse im Judentum - Traditionen und Interpretationen"
Das ‘Schma Israel’ – “Höre Israel, der Ewige ist unser G’tt, der Ewige ist einzig” (5. Buch Mose 6,4) – ist der Grundpfeiler der jüdischen Religion.
Während der Weg zur Gotteserkenntnis im Judentum traditionell über das Studium der Thora und der Einhaltung der Gebote führt, sind das Gottes- und Glaubensverständnis Aus-druck unterschiedlicher Überlieferungen, kollektiver Erfahrungen und Lebensformen.
Vor diesem Hintergrund werden auf der Konferenz religiöse, philosophische
und biographische Zugänge zum Gottesverständnis in den unterschiedlichen
Epochen jüdischer Existenz vorgestellt, die von Dankbarkeit, Demut aber auch von Zweifeln geprägt sind.
Die Konferenz findet in der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main statt.
Sie beginnt am Mittwoch, den 28. Juni 2017 um 15.30 Uhr und endet am Freitag,
den 30. Juni 2017 um 13.00 Uhr.
Herzliche Einladung an alle Interessierten!
Zeit: | Mi, 28.06.2017, 15:30 Uhr bis Fr, 30.06.2017, 13:00 Uhr |
Ort: | Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main |
Grillen
Zeit: | Di, 27.06.2017, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | AStA-Raum, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen |
Sprecherrat
Zeit: | Di, 27.06.2017, 17:45 Uhr bis 18:15 Uhr |
Ort: | Konferenzraum, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen |
Kolloquium: Simon Neubert

Zeit: | Di, 27.06.2017, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Ort: | Konferenzraum im OG des Hoschulgebäudes, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen |
Stellenausschreibung Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Weitere Informationen zur Bewerbung
Deadline für Bewerbung: 15. August 2017
Abendveranstaltung "Ist die Welt (nichts als) Natur?"
Prof. Dr. Holm Tetens, (emeritierter) Professor für Theoretische Philosophie an der Freien Universität Berlin, und Prof. Dr. Dirk Evers, Professor für Systematische Theologie an der Universität Halle-Wittenberg.
Herzliche Einladung an alle Interessierten!
Zeit: | Di, 20.06.2017, 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr |
Ort: | Evangelischen Akademie Frankfurt, Römerberg 9, 60311 Frankfurt |
Sprecherrat
Zeit: | Di, 23.05.2017, 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Ort: | Seminarhaus Raum 5.101 |
Kolloquium: Sebastian Seemann

Zeit: | Di, 23.05.2017, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Ort: | Seminarhaus Raum 5.101 |
Konferenz: "Gelehrte - Intellektuelle - Experten. Repräsentantion und Vermittlung religiöser Wissensbestände"

Von Donnerstag, den 11.05. bis Samstag den 13.05.2017 findet die Konferenz “Gelehrte – Intellektuelle – Experten. Repräsentantion und Vermittlung religiöser Wissensbestände” in der Aula der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main statt.
Herzliche Einladung an alle Interessierten!
Informationen zum Programm I
Informatioinen zum Programm II
Zeit: | Do, 11.05.2017 bis Sa, 13.05.2017 |
Ort: | Aula, Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen, Offenbacher Landstr. 224, 60599 Frankfurt |
Ringvorlesung "Judentum und Protestantismus - historische und theologische Perspektiven"
Sprecherrat
Zeit: | Di, 25.04.2017, 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Ort: | Casino Raum 1.802 |
Kolloquium: Wael Abbas

Titel des Vortrages: “Der verlorene Koran-Kommentar von abu Muslim al-Isfahan. Versuch einer Rekonstruktion.”
Zeit: | Di, 25.04.2017, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Ort: | Casino Raum 1.802 |
Vortrag und Masterclass: Prof. Dr. Klaus von Stosch
Am Freitag den 21.04.2017 wird Prof. Dr. Klaus von Stosch (Universität Parderborn) einen Vortrag zum Thema “Komparative Theologie im Spannungsfeld interreligiöser Wahrheitsansprüche” halten.
Die anschließende Masterclass wird sich mit dem Thema “Theologie als Wissenschaft” beschäftigen.
Herzliche Einladung an alle Interessierten!
Zeit: | Fr, 21.04.2017, 13:30 Uhr bis 18:30 Uhr |
Ort: | Seminarhaus Raum 3.107 |
Rom Exkursion
Zeit: | So, 19.03.2017 bis Fr, 24.03.2017 |
Sprecherrat
Zeit: | Di, 14.02.2017, 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Ort: | Seminarraum S4, Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg: Landfriedstr. 12, 69117 Heidelberg |
Bilanzkolloquium in Heidelberg

Zeit: | Di, 14.02.2017, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Ort: | Seminarraum S4, Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg: Landfriedstr. 12, 69117 Heidelberg |
Masterclass Dr. George Y. Kohler
Dr. George Y. Kohler (Bar-Ilan University, Ramar Gan, Israel) spricht in seiner Masterclass über sein derzeitiges für ein EU-Projekt vorbereitetes Forschungsprojekt “Textgebundene Eigenart einer jüdischen Theologie”. Durch das Forschungsprojekt soll gezeigt werden, wie aus den wichtigsten Text-Corpora der jüdischen Literatur eine jüdische Theologie erarbeitet werden kann, die wissenschaftlichen Kriterien standhält und dabei eindeutig jüdisch-religiöse Identitätsmerkmale beschreibt: die hebräische Bibel, die talmudische Literatur und die jüdische Liturgie.
Den Vorbereitungstext zur Masterclass finden Sie hier.
Herzliche Einladung an alle Interessierten!
Zeit: | Di, 07.02.2017, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Ort: | Raum SH 2.102 |
Fellow: Dr. George Y. Kohler
Zeit: | So, 05.02.2017 bis Sa, 11.02.2017 |
Kolloquium: Nadine Breitbarth in Mainz

Zeit: | Di, 31.01.2017, 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr |
Ort: | Forum Universitatis 6, 1. Stock, links, Raum 01-612 (Sitzungszimmer des Dekanats der Katholisch-Theologischen Fakultät) Johannes Gutenberg Universität |
Kolloquium: Prof. Anthony T. Grafton
Kolloquium zum Thema “Christianity, Antiquarianism and the Sense of Past” an.
Anmeldungen zum Kolloquium mit der Bitte um Zusendung der Texte bitte an: jurewicz@em.uni-frankfurt.de.
Zeit: | Di, 24.01.2017, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr |
Ort: | Forschungskolleg Humanwissenschaften, Bad Homburg |
5. Dagmar-Westberg-Vorlesung: Prof. Dr. Anthony T. Grafton
Prof. Anthony T. Grafton spricht an den drei Abenden zum Thema “Early Christianity in Early Modern Europe: Religion and Scholarship”:
Montag, 23. Januar 2017, 18-20 Uhr: Judaizing the Last Supper (Festsaal Casino, Raum 823)
Dienstag, 24. Januar 2017, 18-20 Uhr: Reading the Witnesses (Hörsaalzentrum, Raum 3)
Mittwoch, 25. Januar 2017, 18-20 Uhr: Finding the First Christians (Hörsaalzentrum, Raum 3)
Keine Anmeldung ist erforderlich für die Teilnahme an den Vorträgen.
Zeit: | Mo, 23.01.2017 bis Mi, 25.01.2017 |
Ort: | Westend Campus, Räume: siehe oben. |
Vortrag: Prof. Dr. Farid Esack
Am Mittwoch, 18.01.2017, wird Prof. Dr. Farid Esack (University of
Johannesburg) einen Vortrag halten zum Thema “Continuity and Change in Islamic-Legal Theological Reasoning. A Decolonial Approach to Current Muslim Responses”.
Zeit: | Mi, 18.01.2017, 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr |
Ort: | Hörsaaltrakt Bockenheim, H II |
2016
Martin-Buber-Vorlesung für jüdische Geistesgeschichte und Religionsphilosophie
Prof. Dr. Daniel Boyarin, University of California, Berkeley, spricht zum Thema “A Divided Mind: The Key to Josephus”.
Zeit: | Di, 06.12.2016, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | Raum 1.811, Casino-Gebäude |
Sprecherrat
Zeit: | Di, 06.12.2016, 17:45 Uhr bis 18:00 Uhr |
Ort: | Raum SP 2.03 |
Masterclass mit Prof. Boyarin

Seminar + Abendvortrag Prof. Boyarin;
anschließend gemeinsames Abendessen
Zeit: | Di, 06.12.2016, 16:00 Uhr bis 17:45 Uhr |
Ort: | Raum SP 2.03 |
Religious Authority in Shia Islam (Block II)
Blockseminar mit Prof. Dr. C. Wenzel und Dr. Talebi Darabi von der University of Religions and Denominations in Qom/ Iran
Anmeldung auf OLAT erforderlich!
Zeit: | Fr, 18.11.2016, 16:00 Uhr bis So, 20.11.2016, 15:00 Uhr |
Ort: | Raum SH 1.107 |
Gelehrtengespräch zwischen Herrn Prof. Wenzel und Herrn Prof. Christoph Schwöbel

Das Gespräch steht unter dem Titel: “Wir waren wie Träumende” (Ps 126). Der Diskurs der Theologie & die ästhetische Dimension des Religiösen.
Zeit: | Di, 15.11.2016, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Ort: | Raum SH 4.101 |
Religious Authority in Shia Islam (Block I)
Blockseminar mit Prof. Dr. C. Wenzel und Dr. Talebi Darabi von der University of Religions and Denominations in Qom/ Iran
Anmeldung auf OLAT erforderlich!
Zeit: | Fr, 11.11.2016, 16:00 Uhr bis Sa, 12.11.2016, 17:00 Uhr |
Ort: | Raum NG 1.701 |
Theology and Rationality IV: Sinai Moments. The Concept and Function/s of Revelation in Judaism, Christianity and Islam
Zeit: | Mi, 09.11.2016 bis Fr, 11.11.2016 |
Ort: | Bockenheim Campus (Jur 255) |
Interreligiöse Tagung: Schrift im Streit. Jüdische, christliche und muslimische Perspektiven.
Auf dieser Tagung wird es um Fragen der Schrifthermeneutik in den drei monotheistischen Religionen gehen, da alle drei Religionen mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben und vor vergleichbaren Herausforderungen stehen. Dieser wissenschaftliche Trialog wird auf Augenhöhe stattfinden, was sich unter anderem darin ausdrückt, dass je zwei jüdische, christliche und muslimische Wissenschaftlerinnen als Hauptreferentinnen eingeladen sind.
Zeit: | Fr, 04.11.2016 bis So, 06.11.2016 |
Ort: | Schloss Rauischholzhausen (Justus-Liebig-Universität Gießen) |
Sprecherrat
Zeit: | Di, 01.11.2016, 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Ort: | Raum SH 3.102 |
Forschungskolloquium: Prof. Arnold zu Corpora

Zeit: | Di, 01.11.2016, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Ort: | Raum SH 3.102 |
Konferenz "Religion and Educational Research. National Traditions and Transnational Perspectives"
Anmeldung bis zum 05. Oktober (siehe Flyer)!
Zeit: | Mi, 12.10.2016 bis Do, 13.10.2016 |
Ort: | IG Farben-Haus, NG Raum 1.741a, Campus Westend |
Summer School Sarajevo
Zeit: | Mo, 05.09.2016 bis So, 11.09.2016 |
Ort: | Sarajevo |
Seminar zur Summer School: Dr. Christian Schölzel: "Einführung in die multiethnische Geschichte Bosnien-Herzegowinas"
Zeit: | Di, 02.08.2016, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Ort: | PA 20 |
Workshop: Responsen der Rechtsgelehrsamkeit im Vergleich
Zeit: | Fr, 15.07.2016, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Ort: | HfJS, Landfriedstr. 12, Hd., Raum S4. |
Grillfest des GRKs
Zeit: | Di, 12.07.2016, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | 18 Uhr Campus Westend, Bauleitgebäude |
Masterclass: "Kosmologie - Theosophie - Naturwissenschaft: Perspektiven der frühneuzeitlichen Kabbala und der modernen Theosophie"
Das Gastwissenschaftlerehepaar Yossi und Juli Chajes aus Haifa werden diese Masterclass in zwei Sektionen halten. Die erste Session wird Prof. Chajes von 10-12 Uhr ct abhalten und von 13-15 Uhr ct wird Dr. Julie Chajes sprechen.
Zeit: | Mo, 11.07.2016, 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr |
Ort: | PA-Gebäude, Raum P21. |
Sprecherratssitzung
Zeit: | Di, 28.06.2016, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | !RAUMÄNDERUNG! Seminarpavillon, Raum 2.04 |
Kolloquium
Zeit: | Di, 28.06.2016, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Ort: | !RAUMÄNDERUNG!: Seminarpavillon, Raum 2.04 |
DOC AG - Vorbereitung für Gespräch mit Prof. Wenzel
um das Gespräch mit Herrn Prof. Wenzel anhand eines ausgesuchten Textes von ihm vorzubereiten. Diesen findet ihr im Anhang. Der Termin für das Gespräch mit Herrn Prof. Wenzel steht noch nicht fest, zeitnahe Informationen folgen.Zeit: | Di, 28.06.2016, 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort: | Stipendiatenraum |
5. Dagmar-Westberg-Vorlesung: Prof. Dr. Anthony T. Grafton
Leider muss die 5. Dagmar-Westberg-Vorlesungsreihe, die vom 27. bis 30.06. stattfinden sollte, wegen Erkrankung von Prof. Anthony T. Grafton abgesagt werden. Das betrifft auch die Veranstaltung “Cross-Cultural Dialogues on Early Modern Europe” unter Beteiligung von Prof. Grafton und Prof. David Ruderman, die für den 30.06., 18 Uhr geplant war.
Die 5. Westberg-Vorlesungen werden voraussichtlich auf den Herbst verlegt. Die genauen Termine geben wir rechtzeitig bekannt.
Mit Bitte um Ihr Verständnis und in Hoffnung, dass Sie die Nachricht rechtzeitig lesen können.
Zeit: | Mo, 27.06.2016, 18:00 Uhr bis Do, 30.06.2016, 20:00 Uhr |
Ort: | FÄLLT AUS! |
Lunch Vortrag: The Materiality of Reading
Zeit: | Mi, 15.06.2016, 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr |
Ort: | Raum Cas 1.802, Casino, Campus Westend |
Sprecherratssitzung
Zeit: | Di, 14.06.2016, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | FÄLLT AUS! |
Öffentl. Gelehrtengespräch: Prof. David B. Rudermann und Prof. Peter Stallybrass "Reading the Bible: Jewish and Christian Interpretations of the First Verse of Genesis"
Zeit: | Di, 14.06.2016, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | Cas 1.801, Campus Westend, Casino-Gebäude |
Kolloquium
Zeit: | Di, 14.06.2016, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Ort: | FÄLLT AUS! |
Kolloqium der Alten Kichengeschichte, JGU Mainz (Prof. Dr. Heike Grieser)
Referent: Dominic Bärsch, Autorisierungsstrategien paganer Konzepte des Weltuntergangs in der frühchristlichen Apologetik
Zeit: | Mo, 23.05.2016, 14:15 Uhr bis 17:45 Uhr |
Ort: | Forum Universitatis 6, 1. OG, Raum 01-549, JGU Mainz |
Internationale Konferenz "Monsters, Demons and Wonders in European-Jewish History"
Zeit: | So, 22.05.2016 bis Di, 24.05.2016 |
Ort: | Casino, Raum 1801 |
Zweites Treffen Summer School
Zeit: | Do, 19.05.2016, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Ort: | PA-Gebäude, Raum PA 20 |
Vortrag: "Judaism and the Christian Mystical Tradition"
Zeit: | Di, 17.05.2016, 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr |
Ort: | Cas 1.801, Campus Westend, Casino-Gebäude |
Vortrag: "Die Wende im jüdischen Denken. Zionismus und Schoah als neue theologische und philosophische Wegmarken"
Abendvortrag von Prof. Karl E. Grözinger
Zeit: | Do, 12.05.2016, 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr |
Ort: | Casino-Gebäude, Raum 1.801 |
Workshop Konfliktmanagement II

Zeit: | Mi, 11.05.2016, 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort: | PA-Gebäude, Raum P21 |
Post-Doc Sprecherwahl und Kolloquium
Zeit: | Di, 10.05.2016, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Ort: | Seminarhaus, Raum SH 5.101 |
Workshop Konfliktmanagement I

Zeit: | Di, 10.05.2016, 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort: | Seminarhaus, Raum 0.108 |
Erstes Vorbereitungstreffen der Summer School 2016
Zeit: | Di, 19.04.2016, 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort: | PA-Gebäude, Raum PA 20 |
Speedreading Workshop
Zeit: | Di, 19.04.2016, 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr |
Ort: | RuW Gebäude, Raum 3.101 |
Workshop: Predigt im Krieg
Zeit: | Fr, 15.04.2016 bis Sa, 16.04.2016 |
Ort: | IG Farben-Haus, NG Raum 1.701 |
Sprecheratssitzung
Zeit: | Di, 12.04.2016, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | PA-Gebäude, Raum P21 |
Kolloquium
Zeit: | Di, 12.04.2016, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Ort: | PA-Gebäude, Raum P21 |
Workshop: Gnadenlehre im 4. Jahrhundert
Zeit: | Fr, 08.04.2016, 10:30 Uhr bis 17:00 Uhr |
Ort: | IG-Farben Haus, NG Raum 1.701 |
Workshop: "Natur - Freiheit - Gnade". Offenbarung und Theologie bei Thomas v. Aquin und Heinrich von Gent
Zeit: | Mi, 16.03.2016 bis Fr, 18.03.2016 |
Ort: | Universität Mainz, Fakultätssaal |
Masterclass mit Bob Neville: "Revelation and Knowledge of Ultimates"
Zeit: | Mi, 09.03.2016 |
Ort: | IG Farben Haus, Raum NG 1.701 |
Vortrag von Bob Neville
Zeit: | Di, 08.03.2016, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | IG Farben Haus, Raum NG 1.701 |
Winterblockseminar
Das diesjährige Winterblockseminar wird den Begriff der Offenbarung und ihrer Sammlung sowie Kanonisierung aus den verschiedenen theologischen Fachdisziplinen des Christentums, Judentums und Islams untersuchen.
Zeit: | Fr, 26.02.2016, 15:30 Uhr bis Sa, 27.02.2016, 16:30 Uhr |
Ort: | RuW, Raum 3.101 |
Moderationsworkshop für Stipendiatinnen & Stipendiaten
Trainerin: Heike Hofmann
Zeit: | Di, 23.02.2016, 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr |
Ort: | PA-Gebäude, Raum P21 |
Moderationsworkshop für Stipendiatinnen und Stipendiaten
Trainerin: Heike Hofmann
Das GRK "Theologie als Wissenschaft" zieht um!
Daher sind alle Beteiligten bis einschließlich Montag, den 22.02.16, nicht oder nur schwer erreichbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
GRK-Kolloquium
Zeit: | Di, 09.02.2016, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | PA-Gebäude, Raum P21 |
GRK-Kolloquium
Zeit: | Di, 12.01.2016, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | Seminarhaus, Raum 3.105 |
2015
GRK-Kolloquium
Zeit: | Di, 08.12.2015, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | Seminarhaus, Raum 3.105 |
Sprecherrat
Zeit: | Di, 08.12.2015, 16:15 Uhr bis 18:00 Uhr |
Ort: | Seminarhaus, Raum 3.105 |
Postercoaching
Feedback zum Projektposter für Altstipendiatinnen und Altstipendiaten sowie Assoziierte und interessierte Alumni
Zeit: | Fr, 04.12.2015, 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Ort: | PA-Gebäude, Raum P21 |
Posterworkshop - Teil 2
Postercoaching für Stipendiatinnen und Stipendiaten
Fertigstellen der Poster
Zeit: | Fr, 04.12.2015, 10:15 Uhr bis 15:30 Uhr |
Ort: | PA-Gebäude, Raum P21 |
Einführung in die gute wissenschaftliche Praxis - Teil 2
Workshop für Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie interessierte Kollegiatinnen und Kollegiaten
Zeit: | Sa, 28.11.2015, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort: | Genauer Ort wird noch bekannt gegeben |
Einführung in die gute wissenschaftliche Praxis - Teil 1
Workshop für Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie interessierte Kollegiatinnen und Kollegiaten
Zeit: | Fr, 27.11.2015, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Ort: | Genauer Ort wird noch bekannt gegeben |
GRK-Kolloquium
Zeit: | Di, 10.11.2015, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | PA-Gebäude, Raum P21 |
Posterworkshop - Teil 1
Postercoaching für Stipendiatinnen und Stipendiaten
Theorie & Praxis der Postergestaltung
Zeit: | Fr, 06.11.2015, 10:15 Uhr bis 17:30 Uhr |
Ort: | PA-Gebäude, Raum P21 |
GRK-Kolloquium
Zeit: | Di, 20.10.2015, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | PA-Gebäude, Raum P21 |
Sprecherrat
Zeit: | Di, 20.10.2015, 16:15 Uhr bis 18:00 Uhr |
Ort: | PA-Gebäude, Raum P21 |
Summer School 2015 in Oxford
Rahmenthema der Summer School 2015:
Experten – Corpora – Institutionen. Reflexive Elemente in religiösen Traditionen.
Zeit: | So, 06.09.2015 bis Fr, 11.09.2015 |
Ort: | St Benet's Hall, 38 Saint Giles', Oxford OX1 3LN, Vereinigtes Königreich |
Internes Kolloquium des GRK 1728
Zeit: | Di, 07.07.2015, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | Campus Westend, PA-Gebäude, Raum PA P20 |
Sprecherratssitzung des GRK 1728
Zeit: | Di, 07.07.2015, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Ort: | Campus Westend, PA-Gebäude, Raum PA P20 |
Vorbereitungstreffen Summer School Oxford
Zeit: | Di, 30.06.2015, 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort: | Campus Westend, IG-Farben-Haus, Raum 6.357 |
Graduate Seminar von Ph.D. C. Michael Shea (Part 2)
“Faith, Reason aun History in John H. Newman: From the Oxford University Sermons to An Essay in Aid of Grammar of Assent, 1826-1870”
Anmeldung bei Prof. Dr. Claus Arnold (claus.arnold AT uni-mainz PUNKT de) erbeten.
Zeit: | Di, 16.06.2015, 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort: | Goethe Universität Frankfurt, IG-Farben-Haus, Raum 1.418 |
Graduate Seminar von Ph.D. C. Michael Shea (Part 1)
“Faith, Reason aun History in John H. Newman: From the Oxford University Sermons to An Essay in Aid of Grammar of Assent, 1826-1870”
Anmeldung bei Prof. Dr. Claus Arnold (claus.arnold AT uni-mainz PUNKT de) erbeten.
Zeit: | Mo, 15.06.2015, 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort: | Goethe Universität Frankfurt, IG-Farben-Haus, Raum 1.418 |
Internes Kolloquium im Raum IG 6.357: "Gelehrtes Gespräch" zwischen den Kollegiaten/innen zur ersten Nummer der "Frankfurter Studien für Islamisch-theologische Studien
Zeit: | Di, 02.06.2015, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
"Gelehrtes Gespräch" zwischen den Antragstellern zur ersten Nummer der "Frankfurter Studien für Islamisch-theologische Studien" vorauss. in der Lounge Exzellenzcluster "Normative Orders"
Zeit: | Di, 02.06.2015, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Fellow: PD C. Michael Shea
Zeit: | Fr, 22.05.2015 bis So, 21.06.2015 |
Antrittsvorlesung von PD. Dr. Ottfried Fraisse
“Kulturelle Fremdheitserfahrung und das Problem ihrer Aneignung – Grundstrukturen ‘christlicher’ und ‘jüdischer’ Islamforschung im 19. Jh.”
Zeit: | Di, 19.05.2015, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | Goethe Universität Frankfurt, Raum NG 1,701 |
Internes Kolloquium
Zeit: | Di, 12.05.2015, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Sprecherratssitzung des GRKs
Zeit: | Di, 12.05.2015, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Übergabekolloquium und Statt-Sommer-Fest
Zeit: | Di, 28.04.2015, 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Einführungsnachmittag für die neuen StipendiatInnen
Zeit: | Mo, 13.04.2015, 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr |
Sprecherrat
Zeit: | Mo, 23.02.2015, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
GRK Blocktag in Raum PA P 20: Das GRK-Thema im Spiegel der Promotionsthemen
Zeit: | Mo, 23.02.2015, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Treffen Antragsteller zum Ergebnisbericht in PA P 20
Zeit: | Di, 13.01.2015, 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Sprecherrat in Raum PA P 20
Zeit: | Di, 13.01.2015, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
2014
Planung Summer School Oxford im GRK-Raum
Zeit: | Di, 16.12.2014, 14:15 Uhr bis 15:30 Uhr |
Buber Lecture durch Prof. Dr. Sigrid Weigel im Casino 1.801
Sprecherratssitzung (PA P 20)
Zeit: | Di, 02.12.2014, 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Ort: | Campus Westend, IG 6.357 |
Treffen zur Planung des Ergebnisberichts in Raum 6.357
Zeit: | Di, 25.11.2014, 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Theologie und Recht - Workshop
Interdisziplinärer Workshop zum Verhältnis von Theologien und Recht. Welche Formen und Funktionen nimmt Recht innerhalb von Theologie als Wissenschaft ein? Wo und wie hat Theologie selbst Rechtsform angenommen? Wo hat sie auf ihre eigene oder aus ihrer Sicht zu ihr extern situierte Rechtlichkeit reflektiert? Ist das religiöse Recht der jeweiligen Glaubensgemeinschaft ein bestimmtes Spezialgebiet der Theologie, oder mehr eine spezielle Quellengruppe oder Argumentationsform, die sich durch verschiedene theologische Spezialgebiete durchziehen? Und drittens steht sie selbst unter rechtlichen Bedingungen, etwa des staatlichen als auch – jedenfalls in bestimmten Fällen, wie der katholischen Theologie – eines von der Glaubensgemeinschaft selbst erlassenen Hochschulrechts: wie sieht es damit eigentlich genau aus, und wird dies, und wenn ja, wie wird dies, innerhalb der Theologien nochmals Thema und Gegenstand der Reflexion?
Das Graduiertenkolleg hat hierzu fünf Referenten eingeladen:
- Prof. Dr. Gisela Drossbach (Augsburg): GESCHICHTE, KIRCHENRRECHTSGESCHICHTE;
- Prof. Dr. Folke Schuppert (Berlin): RECHTSWISSENSCHAFT, Schwerpunkt NICHTSTAATLICHE GOVERNANCE;
- Prof. Dr. Ulrich Rhode (Frankfurt/Rom): KANONISTIK;
- Serdar Kurnaz M.A. (Frankfurt): ISLAMSTUDIEN, KLASSISCH-ISLAMISCHES RECHT;
- Prof. Dr. Ronen Reichman (Heidelberg): JÜDISCHE RECHTSHERMENEUTIK
Aus einem Kurzstatement jeder dieser Fachvertreter und in Diskussion mit allen Anwesenden, geladenen Gästen der Universität und Mitgliedern des Graduiertenkollegs, soll eine vergleichende These für die unterschiedlichen religiösen Traditionen gebildet werden. Interessierte sind herzlich willkommen! Anmeldung bei Dr. Britta Müller-Schauenburg.
Zeit: | Fr, 14.11.2014, 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr |
Ort: | PEG, Raum 1.G 147 |
Fellow: Prof. Dr. Gisela Drossbach
Zeit: | So, 09.11.2014 bis So, 16.11.2014 |
Sprecherrratssitzung in IG 1.418
Zeit: | Di, 04.11.2014, 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Ort: | Campus Westend, IG 6.357 |
Fortsetzung des Gesprächs unter den Antragstellern vom 14.7.
Zeit: | Di, 04.11.2014, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Ort: | IG 1.418 |
Vorbereitung Auswahlsitzung vom 12.12. (IG 1.418)
Zeit: | Di, 04.11.2014, 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort: | IG 1.418 |
Internationaler Kongress der Rosenzweig-Gesellschaft
“Nach dem Stern der Erlösung: Franz Rosenzweig in Frankfurt. Bildung – Sprachdenken – Übersetzung.” Internationaler Kongress der Franz-Rosenzweig Gesellschaft.
Weitere Informationen und das Programm finden Sie hier.
85 Professor/innen, Postdoktorand/nnen und Promovierende aus Europa, Israel, den USA und Südamerika präsentieren im Rahmen des Kongresses ihre Forschungsergebnisse zum Werk Franz Rosenzweigs, eines der bedeutendsten jüdischen Religionsphilosophen des 20. Jahrhunderts.
Dass der Kongress der Internationalen Rosenzweig-Gesellschaft 2014, im Jahr des hundertjährigen Jubiläums der Gründung der Goethe-Universität, in Frankfurt stattfindet, ist kein Zufall: Als jüdischer Gelehrter, dem 1923 an der neu entstandenen Universität ein Lehrauftrag für jüdische Religion und Ethik angeboten wurde, ist Franz Rosenzweig eng mit der Frankfurter Universitätsgeschichte verbunden.
Das während des Ersten Weltkriegs begonnene philosophische Hauptwerk Rosenzweigs, der ‘Stern der Erlösung’ (1921), endet allerdings nicht mit einem akademischen Programm, sondern mit den Worten ‘Ins Leben’. Rosenzweigs Schaffen nach Erscheinen des ‘Stern’ führte ihn nach Frankfurt und lenkte sein Augenmerk auf die Frage nach den Grundlagen jüdischer Existenz im 20. Jahrhundert und nach der religiös-kulturellen Erneuerung der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland. In dem knappen Jahrzehnt, das er bis zu seinem Tod 1929 in Frankfurt verbrachte und das, obgleich von seiner Krankheit überschattet, eine Schaffenszeit von ungebrochener Kreativität war, traten vor allem für die Praxis eines gelebten Judentums bedeutsame Reflexionen über Bildung und Sprache in den Vordergrund seines Denkens.
Zeit: | So, 26.10.2014 bis Mi, 29.10.2014 |
Ort: | Goethe-Universität, Campus Westend |
Spätsommerfest zur Semestereröffnung
Zeit: | Di, 14.10.2014, 19:45 Uhr bis 21:15 Uhr |
Internes Kolloquium: Vortrag von Ayse Basol
Zeit: | Di, 14.10.2014, 18:15 Uhr bis 19:30 Uhr |
Sprecherratssitzung
Zeit: | Di, 14.10.2014, 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr |
Ort: | Campus Westend, IG 6.357 |
Bewertung der eingegangenen Bewerbungen (Raum Normative Orders 5.02)
Zeit: | Di, 14.10.2014, 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr |
Ort: | Normative Orders Raum 5.02 |
Internationaler Kongress "Horizonte der Islamischen Theologie", Campus Westend Hörsaalgebäude 3. Stock
Zeit: | Mo, 01.09.2014 bis Fr, 05.09.2014 |
Klausurtag 13 Uhr bis 17 Uhr im Katholischen Dekanat (Raum 1.714)
Zeit: | Mo, 14.07.2014, 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Beyond the Myth of "Golden Spain"
Konferenz zum Thema “Beyond the Myth of ‘Golden Spain’ – Patterns of Islamization in Modern Jewish Scholarship on Islam”.
This conference focuses on a group of Jewish scholars who endeavored to keep the memory of medieval Jewish productivity alive by asking how it took shape within its Islamicate environment. While fully applying the scholarly methods of Western historicism to Islam, they were very much aware to what degree the latter were context-dependent. They were, therefore, less interested in cultural purity than in the processes of cultural mixing and overlapping. What kind of epistemology was it that enabled them to perceive Islam with empathy and, at the same time, to reflect on cultural difference without being compelled to engage in “othering”? And how relevant can their theoretical insights in cultural dynamics be for the attempt of religions in the present to negotiate between adaptation and continuity?
Weitere Informationen: http://www.uni-frankfurt.de/51160014/orientalistik
Zeit: | Di, 08.07.2014 bis Mi, 09.07.2014 |
Ort: | Goethe-Universität Frankfurt |
Workshop mit Prof. M. Rosenthal und Prof. Ph. Rossi: "Politics and Faith: Lessons from Spinoza and Kant". Campus Westend PA P20
Zeit: | Fr, 04.07.2014, 15:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Internes Kolloquium im Kaminzimmer der KHG/ Campus Westend
Thematisches Kolloquium.
Zeit: | Di, 01.07.2014, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | Kaminzimmer der KHG/Campus Westend |
Sprecherrat in Raum 6.357 Campus Westend
Zeit: | Di, 01.07.2014, 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr |
Ort: | Raum 6.357/Campus Westend |
Fellow: Professor Philip Rossi, SJ
Zeit: | Sa, 28.06.2014 bis Sa, 05.07.2014 |
Bewerbungsphase für neue Promotionsstipendien beginnt/ Application period for new scholarships has started
Weitere Informationen zur Bewerbung unter:
Further informationen:
http://www.theologie-als-wissenschaft.de/5-0-Bewerbung.html
Deadline für Bewerbungen: 30. September 2014.
Deadline for applications: September 30th, 2014.
Fellow: Professor Philip Rossi, SJ
Zeit: | Fr, 13.06.2014 bis Di, 24.06.2014 |
Internes Kolloquium auf dem Campus Westend in Raum 1.731
Thematisches Kolloquium, das unser Gastwissenschaftler Prof. Ruderman zum Verhältnis von Wissenschaft und Religion im Judentum der Moderne gestalten wird.
Zeit: | Di, 10.06.2014, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Fellow: Charles Michael Shea
Zeit: | Fr, 30.05.2014 bis Mo, 30.06.2014 |
Internes Kolloquium
Thematisches Kolloquium
Zeit: | Di, 27.05.2014, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | Campus Westend, NG 1.731 |
Sprecherrat
Zeit: | Di, 27.05.2014, 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr |
Ort: | Campus Westend, GRK-Raum 6.357 |
Vortrag Prof. Dr. David Ruderman (Philadelphia). "The Revival of the Jewish-Christian Debate in Nineteenth Century Europe: An Evangelical Missionary and his Jewish Inter-locutors"
Thema: “The Revival of the Jewish-Christian Debate in Nineteenth Century Europe: An Evangelical Missionary and his Jewish Interlocutors”
Zeit: | Di, 20.05.2014, 18:15 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | IG 1.741a |
Workshop "Moderation"
Moderationsworkshop mit Frau Hofmann. Beginn: 9:00 Uhr in Raum Rechtswissenschaften (ReW) 1.115.
Zeit: | Di, 13.05.2014 |
Ort: | Campus Westend, ReW 1.115 |
Fellow: Prof. Dr. David Ruderman
Zeit: | Mo, 05.05.2014 bis Di, 01.07.2014 |
Internes Kolloquium
Thematisches Kolloquium
Zeit: | Di, 29.04.2014, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | Campus Westend, NG 1.731 |
From Punk to Holy Women: The Religious Dimension of the Pussy Riot Case
Der Pussy Riot Fall ist bereits in die Geschichte Russlands und Europas eingegangen. In einem Punk-Gebet – “Mutter Gottes, Jungfrau, verjage Putin!” – protestierten die Aktivistinnen von Pussy Riot am 21. Februar 2012 in der Solea der Moskauer Erlöser-Kathedrale gegen die enge Allianz von Kirche und Staat in Russland.
Am 17. August 2012 wurden die Bandmitglieder wegen “Rowdytums aus religiösem Hass” schuldig gesprochen und zu zwei Jahren Straflager verurteilt. Mit der Inhaftierung polarisierte sich die öffentliche Meinung, wobei Pussy Riot im Klerus wie auch in der russischen Bevölkerung zunehmende Anerkennung erfuhr.
Dr. Elena Volkova (Moskau) wird in ihrem Vortrag die religiöse Dimension des Pussy Riot-Falls aus religionstheoretischer Perspektive beleuchten und am Beispiel “Pussy Riot” die wechselseitige Beziehung zwischen der institutionalisierten Religion, der staatlichen Politik, der Geschlechterproblematik, der Volksreligiosität und des interreligiösen Dialogs reflektieren.
Herzliche Einladung an alle Interessierten! – insbesondere Studierende der Religionswissenschaft, Religionsphilosophie, Theologie, Soziologie und Politikwissenschaft. Der Gastvortrag findet im Rahmen des Seminars “Heilige Frauen in der christlichen und Hindu Religion – ein religionstypologischer Vergleich” (Prof. Dr. Edmund Weber, Vladislav Serikov M.A.) statt.
Text: Dipl.-Indologe Vladislav Serikov M.A./Dr. Markus Müller
Zeit: | Do, 24.04.2014, 18:15 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | Campus Westend, Casino 1.802 |
Fellow: Prof. Dr. Mustafa Öztürk
Zeit: | Sa, 15.03.2014 bis Fr, 21.03.2014 |
Internes GRK-Kolloquium/Sprecherrat
18:00 Uhr s.t. bis 19 Uhr: Projektvorstellung
19 Uhr bis 20 Uhr: außerplanmäßige Sprecherratssitzung
Zeit: | Di, 11.02.2014, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | Campus Westend, Nebengebäude, NG 1.701 |
Winterblockseminar
Nähere Informationen folgen, sobald das Programm steht.
Zeit: | Fr, 17.01.2014, 13:00 Uhr bis So, 19.01.2014, 18:00 Uhr |
Ort: | Max-Willner-Heim, Bad Sobernheim |
Internes GRK-Kolloquium
Zeit: | Di, 14.01.2014, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | Campus Westend, Nebengebäude, NG 1.701 |
Sprecherrat
Zeit: | Di, 14.01.2014, 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr |
Ort: | GRK-Raum |
2013
Internes GRK-Kolloquium
Zeit: | Di, 17.12.2013, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | Campus Westend, Nebengebäude, NG 1.701 |
Internationale Konferenz "Jüdische Kierkegaard-Lektüren im 20. Jahrhundert"
“Soren Kierkegaard! I looked for him and I found him! … The seeker of God! Few have such grandiose religious feelings as his”, the young Gershom Scholem noted in his diaries in 1914, adding enthusiastically: “Kierkegaard is a Jew!”
This is by far not the only example for the strong influence Kierkegaard’s thought exerted on an entire generation of prominent 20th-century Jewish intellectuals, including Theodor W. Adorno, Hannah Arendt, Shmuel H. Bergman, Max Brod, Martin Buber, Paul Celan, Jacques Derrida, Abraham J. Heschel, Franz Kafka, Yeshayahu Leibowitz, Emmanuel Levinas, Franz Rosenzweig, Lev Shestov or Joseph Soloveitchik.
What is it that motivated the conspicuous fascination with this Christian writer, who enjoyed a general renaissance around 1900? Were Jewish intellectuals simply participating in a general trend, or can their reception and appropriation of Kierkegaardian ideas be understood as an expression of their respective (religious or secular) self-understanding as Jewish thinkers? What do the “Jewish readings” of Kierkegaard tell about the nature of the various identities of the relevant Jewish thinkers and their attitude towards a Christian-inspired version of existentialism?
Focusing on such questions, the conference devotes itself to the analysis of a rather neglected phenomenon of 20th-century Jewish intellectual history.
For further information, please consult the flyer.
Zeit: | Mo, 16.12.2013, 18:15 Uhr bis Mi, 18.12.2013, 13:00 Uhr |
Ort: | Goethe-Universtität Frankfurt, Campus Westend |
Workshop "Wie versteht Theologie (sich selbst)?"
Unter dem Titel “Wie versteht Theologie (sich selbst)? Wissenschaftstheoretische und systematische Aspekte” bietet der Workshop Gelegenheit, gemeinsam mit dem Münsteraner Fundamentaltheologe Prof. Dr. Jürgen Werbick der Frage nach der Wissenschaftlichkeit der Theologie aus wissenschaftstheoretischer und systematischer Perspektive nachzugehen. Welche Methoden setzen den Standard? Wie konstituiert sich Theologie als “verstehende Wissenschaft”? Zu fragen ist dabei zum einen nach dem Selbstverständnis der Theologie, zum anderen nach den von außen an sie herangetragenen Ansprüchen.
Anmeldung bis 6. Dezember bei Eva Bucher.
Der Workshop ist eine Initiative der DocAG Methode, Interpretation, Rechtfertigung – Religion in der Moderne.
Zeit: | Mi, 11.12.2013, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr |
Ort: | Campus Westend, Kaminzimmer der KHG |
Prof. Burhan Tatar: Towards a Hermeutics of City
Prof. Burhan Tatar, derzeit Senior Fellow des GRK “Theologie als Wissenschaft”, hält einen öffentlichen Gastvortrag zum Thema “Towards a Hermeutics of City – Philosophical Reflections of the Symbolical Language of Konya”. Im Zentrum des Vortrags wird die Frage stehen, ob der Denker, Poet und Mystiker Dschalal ad-Din ar-Rumi (1207-1273) ein mystischer Philosoph war, der auf einer Insel metaphysischer Wahrheit lebte, oder ob er ein politischer Denker war, der eine für seine Heimatstadt Konya und die dortige Kultur eine adäquate Sprache abseits metaphysischer Schemata suchte und fand.
Herr Tatar ist Professor für Islamische Philosophie an der Theologischen Fakultät der Ondokuz Mayis-Universität in Samsun. Seine Forschungsgebiete umfassen Islamische Philosophie, Hermeneutik, Koranauslegung und Sozialethik im Islam.
Zeit: | Di, 26.11.2013, 18:15 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | Campus Westend, Raum 1.801 (Casino) |
Workshop "Academic writing" 2. Tag
Kursleitung: Dr. Miriam Wallraven/GRADE
Zeit: | Mo, 25.11.2013 |
Internes GRK-Kolloquium
Zeit: | Di, 19.11.2013, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | Campus Westend, Nebengebäude, NG 1.701 |
Fellow: Gastprofessor Burhan Tatar
Zeit: | So, 17.11.2013 bis So, 15.12.2013 |
Jesus in Modern Jewish Thought
Die renommierte Religionsphilosophin Prof. Dr. Leora F. Batnitzky (Ronald O. Perelman Professor of Jewish Studies, Princeton University) hält auf Einladung von Prof. Dr. Christan Wiese im Rahmen der Martin-Buber-Vorlesungen für Jüdische Geistesgeschichte und Philosophie am Montag, den 11. November 2013, 18 Uhr c.t., eine Vorlesung zum Thema “Jesus in Modern Jewish Thought”.
Dabei wird sie besonders auf jene Jüdische Religionsphilosophen eingehen, die das Judesein Jesu in Auseinandersetzung mit dem christlichen Inkarnationsdenken betonten. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie. Vgl. auch das Plakat zur Veranstaltung.
Herzliche Einladung an alle Interessierten!
Zeit: | Mo, 11.11.2013, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | Campus Westend, Casino 1.811 |
Internes GRK-Kolloquium
Zeit: | Di, 29.10.2013, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | Campus Westend, Nebengebäude, NG 1.701 |
Sprecherrat
Zeit: | Di, 29.10.2013, 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr |
Ort: | GRK-Raum |
Workshop "Academic writing" 1. Tag
Kursleitung: Dr. Miriam Wallraven/GRADE
Zeit: | Mo, 28.10.2013 |
Summer School
Hinflug: 01.10., 11:00 Uhr, Start in Frankfurt.
Rückflug: 08.10., 18:25 Uhr, Landung in Frankfurt.
Zeit: | Di, 01.10.2013, 08:00 Uhr bis Di, 08.10.2013, 20:00 Uhr |
Ort: | Jerusalem |
Vorbereitungstreffen Jerusalem
Wir starten um 15 Uhr. Wie lange das Treffen dauert, hängt von der weiteren Planung ab, ggf. also auch den Abend freihalten.
Zeit: | Mi, 25.09.2013, 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Ort: | Campus Westend, Nebengebäude, NG 1.731 |
Internes GRK- Kolloquium
Zeit: | Di, 16.07.2013, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | NG 1.731 |
Sprecherrat
Erneute Raumänderung. Weil die Raumbuchung letztes Mal nicht geklappt hat, tagen wir wie gewohnt im GRK-Raum, Campus Westend, IG 6.357.
Zeit: | Di, 16.07.2013, 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr |
Ort: | GRK-Raum |
Schreibwerkstatt des Schreibzentrums der GU in Raum IG 1.401
Zeit: | Mo, 15.07.2013, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Lektürekurs mit Prof. Fisch
Unser Senior Fellow Prof. Dr. Menachem Fisch wird im Lektürekurs zu Gast sein. Als Themengrundlage und Vorbereitung dient der Aufsatz von Herrn Fisch: “Rational Rabbis its Project and Argument”, den Ulrike Kleinecke bereits gescannt und herumgeschickt hat.
Zeit: | Do, 11.07.2013, 11:15 Uhr bis 13:00 Uhr |
Ort: | Campus Westend, PA-Gebäude (Präsidialabteilung), im Raum P22 |
Öffentlicher Abendvortrag Prof. Yaakov Ariel
Prof. Dr. Yaakov Ariel (University of North Carolina at Chapel Hill), der im Juni und Juli 2013 als Senior Fellow des Graduiertenkollegs “Theologie als Wissenschaft” in Frankfurt zu Gast ist, hält einen öffentlichen Abendvortrag zum Thema “An Unusual Relationship: Evangelical Christians and Jews” im Forschungskolleg Humanwissenschaften in Bad Homburg. Thematisch wird er dabei auf sein neues Buch “An Unusual Relationship: Evangelical Christians and Jews” (New York University Press, 2013) eingehen.
Um Anmeldung beim Forschungskolleg Humanwissenschaften wird gebeten.
Zeit: | Mi, 10.07.2013, 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr |
Ort: | Forschungskolleg Humanwissenschaft, Bad Homburg, Vortragsraum des Kolleggebäudes |
Öffentlicher Abendvortrag Prof. Menachem Fisch
Prof. Dr. Menachem Fisch hält einen öffentlichen Abendvortrag auf dem Campus Westend zum Thema “Judaism’s Divided Dialogical Theology”. Prof. Fisch ist Joseph and Ceil Mazer Professor of History and Philosophy of Science an der Tel Aviv University und derzeit als Senior Fellow zu Gast im Graduiertenkolleg “Theologie als Wissenschaft”.
Herzliche Einladung an alle Interessierten!
(Plakat zur Veranstaltung)
Zeit: | Di, 09.07.2013, 18:15 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | Campus Westend, Nebengebäude, NG 1.741a |
Gastvortrag Prof. Hastings
In einem öffentlichen Abendvortrag spricht Prof. Dr. Derek Hastings (Oakland University) zum Thema: “Auf der Höhe der Zeit? Der Reformkatholizismus in München und seine Nachwirkungen im frühen Nationalsozialismus.” Hastings lehrt Neuere Geschichte Europas und hat sich auf die deutsche Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert spezialisiert. In seinem jüngsten Buch “Catholicism and the Roots of Nazism” (Oxford, 2010) geht er der Entstehung des frühen Nationalsozialismus nach dem Ersten Weltkrieg in München nach. Herzliche Einladung an alle Interessierten!
Vgl. auch den Flyer zur Veranstaltung.
Zeit: | Di, 25.06.2013, 18:15 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | Campus Westend, Nebengebäude, NG 1.741a |
Fellow: Gastprofessor: Menachem Fisch
Zeit: | Mo, 24.06.2013 bis Mo, 05.08.2013 |
Tillich Lecture mit Prof. Mark Lewis Taylor
Der international renommierte systematische Theologe und Tillichspezialist Prof. Mark Lewis Taylor spricht zum Thema “Socialism’s Multitude. Tillich’s The Socialist Decision & Resisting the U.S. Imperial”. Taylor lehrt als Maxwell M. Upson Professor of Theology and Culture am Princeton Theological Seminary. Die Paul-Tillich-Lectures werden jedes Semester vom Fachbereich 06 (Evangelische Theologie) veranstaltet. Die Vorlesung mit Prof. Taylor findet unter der Schirmherrschaft des Graduiertenkollegs “Theologie als Wissenschaft” statt. Alle Interessierten sind zu diesem hochkarätigen Gastvortrag herzlich eingeladen!
Für einen ersten Eindruck vgl. Taylors Ausführungen zu seinem neuen Buch The Theological and the Political. Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch im zugehörigen Flyer.
Zeit: | Do, 20.06.2013, 17:15 Uhr bis 19:00 Uhr |
Ort: | Campus Westend, Casino, Cas 1.801 |
Sommerfest des GRK
Grillen in Sankt Georgen. Kontakt für organisatorische Dinge: Britta Müller-Schauenburg. Für halal Fleisch, Gemüse, Feta, Salate, Brot und Getränke ist gesorgt. Für das Grillgut stehen Grillschalen zur Verfügung. Falls jemand Lust hat, noch einen speziellen Nachtisch zu basteln und mitzubringen, ist das nebenbei immer sehr willkommen?
P.S.: Geplant ist Open End – nur das lässt sich im Kalender leider nicht einstellen (deshalb ist 21.30 Uhr eingetragen).
Zeit: | Di, 18.06.2013, 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr |
Ort: | Sankt Georgen |
Internes GRK-Kolloquium
Zeit: | Di, 18.06.2013, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | Voraussichtlich in Sankt Georgen |
Lektürekurs mit Prof. Ariel
Als Gast dieses Lektürekurses zum Thema “Theological and communal agendas and scholarly interests: the literary projects of the first generation of German-American rabbis” begrüßen wir unseren Senior Fellow Prof. Dr. Yakoov Ariel. Zur Vorbereitung auf den Lektürekurs dient ein Aufsatz von Herrn Ariel mit dem Titel “Wissenschaft des Judentums Comes to America. Kaufmann Kohler’s Scholarly Projects and Jewish-Christian Relations”, den Ulrike Kleinecke bereits eingescannt und herumgeschickt hat.
Der Kurs findet NICHT im GRK-Raum, sondern im PA-Gebäude statt. Für alle, die das Gebäude nicht kennen: Vom Casino ausgesehen schräg nach rechts laufen. Bitte achtet darauf: dort gibt es zwei Eingänge. Der eine ist der zum PG-Gebäude. Dort nicht hingehen. Unser Eingang liegt etwas weiter vorne direkt im neuen Präsidialgebäude. Soweit ich weiß, muss man da klingeln, um rein zu kommen (Namen des Kurses und Dozenten bitte an der Pforte nennen).
Zeit: | Do, 13.06.2013, 11:15 Uhr bis 13:00 Uhr |
Ort: | Campus Westend, PA-Gebäude (Präsidialabteilung), im Raum P22 |
Internes GRK-Kolloquium
Zeit: | Di, 04.06.2013, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | NG 1.731 |
Fellow: Gastprofessor: Yakoov Ariel
Zeit: | Sa, 01.06.2013 bis Do, 25.07.2013 |
Gastvortrag Prof. Angenendt
Prof. Dr. Arnold Angenendt (Kirchengeschichte des Mittelalters, Uni Münster) spricht zum Thema “Alle gegen Cluny. Der Investiturstreit als Streit um die Opfergaben?”. Der Vortrag ist öffentlich. Herzliche Einladung an alle Interessierten!
Zeit: | Di, 28.05.2013, 18:15 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | Goethe-Universität, Campus Westend, NG 1.741a |
Kolloquium "Wissensordnungen im Umbruch der Zeiten"
Prof. Wriedt lädt alle Mitglieder des Graduiertenkollegs herzlich zu einem Kolloquium unter dem Titel “Wissensordnungen im Umbruch der Zeiten” ein. Unser Junior Fellow Zachary Purvis (Oxford/Basel) und Dr. Johannes Wischmeyer (Institut für Europäische Geschichte, Mainz) werden Einblick in ihre Forschung geben.
Corinna Eckhardt, Daniel Bohnert und Aljona Lechler stellen den Stand ihrer Projekte vor. Daneben gibt es ausreichend Raum für die Diskussion methodischer und inhaltlicher Fragen.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer.
Tagungssprache wird Deutsch und Englisch sein. Bitte melden Sie sich bis Dienstag, 14. Mai, per Mail bei Prof. Wriedt oder Herrn Müller, wenn Sie teilnehmen möchten.
Zeit: | Fr, 17.05.2013, 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Ort: | Campus Westend, IG 1.418 |
Internes GRK-Kolloquium
Mit Dr. Zachary Purvis
Zeit: | Di, 14.05.2013, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | NG 1.731 |
Fellow: Gast: Dr. Zachary Purvis (Junior Fellow)
Zeit: | Mo, 13.05.2013 bis So, 19.05.2013 |
Seminar mit Dr. Weichenhan und Prof. C. Wenzel
Unter dem Titel “Modelle von Ursprung und Altertum der Menschheit zwischen 1770 und 1930” zeigt das Seminar auf, in welcher Weise in Europa seit dem Ausgang der Aufklärung nach den Anfängen der eigenen Kultur, nach Differenzen und Konvergenzen zu anderen alten Kulturen gefragt wurde. Den Ausgangspunkt sollen Rousseau und Herder bilden, wobei Herders historisch-philologischen Untersuchungsmethode zunächst paradigmatisch wird. Aus ihr lässt sich die spezifisch “romantische” Konstellation ableiten, den Orient als den Raum unterschiedlicher “Protoantiken” aufzufassen, unter denen Indien und Ägypten eine herausragende Rolle spielen. Dies wird an einzelnen Beispielen gezeigt, z.B. an der frühen Indologie (Friedrich und August Wilhelm Schlegel), der Ägyptologie (Christian Carl Josias v. Bunsen). Die Vorstellung, das Altertum als “Quelle” zu betrachten, kommt zu einem Abschluss nach der Entstehung der Assyriologie. Ab ca. 1900 erscheint mit dem sog. “Panbabylonismus” ein Interpretationsmodell, das in der altbabylonischen Kultur den gemeinsamen Ursprung aller euroasiatischer Kulturen sieht, diesen Ursprung aber nicht mehr rein historisch, sondern als zeitlos betrachtet.
Organisatorisches: Das Seminar mit Prof. Dr. Catherina Wenzel und Dr. Michael Weichenhan findet in mehreren Blocksitzungen statt. Unser GRK nimmt an der zweiten Sitzung teil, auf der Texte von Platon (Timaeus 27c-34a) und Lucretius (De rerum natura, Buch 5) behandelt werden. Nähere Informationen verschickt Ottfried Fraisse per Mail.
Zeit: | Fr, 03.05.2013, 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort: | Campus Westend, NG 1.701 |
Workshop mit Prof. Shabestari
Der Workshop mit dem iranischen Theologen und Philosophen Mohammad Mojtahed Shabestari steht unter dem Thema “Gegensätze? – Hermeneutische und prophetische Lesart des Koran”. Er zielt auf die Verbindung von normativem Denken und Philologie und behandelt somit eine Schnittstelle, die für die Forschungsfrage des GRK von eminent wichtiger Bedeutung ist.
Der Workshop findet im Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam, Gräfstraße 78, statt (Nähe UB an der Bockenheimer Warte).
Alle Informationen finden Sie auch im Flyer zum Workshop.
Zeit: | Do, 02.05.2013, 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort: | Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam |
Ringvorlesung Prof. Shabestari
Im Rahmen der Ringvorlesung des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam, die sich dieses Semester dem Thema “Historizität und Transzendenz im Islam: Geschichte, Recht und Offenbarung” widmet, spricht der iranische Theologe und Philosoph Prof. Dr. M. Mojtahed Shabestari zum Thema “Die koranische Offenbarung: Eine menschliche Lesart”. Herzliche Einladung an alle Interessierten!
Weitere Informationen und eine Wegbeschreibung finden Sie im Flyer zur Ringvorlesung.
Zeit: | Di, 30.04.2013, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | Campus Bockenheim, Jügelhaus H 12 (3. OG) |
Workshop Netzwerkanalyse
Der Workshop mit Dr. Richard Heidler richtet sich an alle, die einen ersten Eindruck von der Netzwerkanalyse bekommen wollen. Zunächst gibt es eine thematische Einführung in die theoretischen Konzepte und die Methoden der Netzwerkanalyse, dann werden im Hinblick auf die praktische Anwendung die Möglichkeiten der Datenerfassung und Datenpräsentation besprochen. Abschließend gibt uns der Referent Einblick in das Computer-Programm “Pajek”, mit dem man größere Datenmengen einer Netzwerkanalyse unterziehen kann. Weitere Informationen…
Anmeldung: Alle Interessierten werden gebeten vorab einen kurzen Bericht (ca. eine Seite) über ihr Projekt, falls möglich mit Bezug zu Netzwerken, an Corinna.eckhardt@web.de zu senden. Diese werden dann an Herrn Heidler weitergeleitet, damit dieser sich besser auf unsere Projekte und Fragen vorbereiten kann.
Darüber hinaus sollte jeder einen eigenen Laptop mitbringen und gerne auch Unterlagen seiner Dissertation, damit die eigene Arbeitsstruktur besprochen und eine individuelle Beratung zum Projekt erfolgen kann.
Zeit: | Fr, 26.04.2013, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Ort: | Campus Westend, NG 1.731 |
Internes GRK-Kolloquium
Zeit: | Di, 23.04.2013, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | Campus Westend, NG 1.731 |
Sprecherrat
Achtung: Neuer Raum! (Im Keller des IG-Farben-Hauses.)
Zeit: | Di, 23.04.2013, 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr |
Ort: | Campus Westend, IG 0.251 |
Tagung "Theologie - Wissenschaftsdiskurs im Kontext der säkularen Universität"
Auf Einladung von Prof. Dr. Knut Wenzel findet am Mittwoch, 17. April 2013, eine Tagung zum Thema “Theologie – Wissenschaftsdiskurs im Kontext der säkularen Universität” statt. Vormittags widmen sich drei Referenten der Theologiegeschichte von der Antike bis in die Moderne. Nach der Mittagspause folgen zwei externe Expertisen aus politik- und kulturwissenschaftlicher Sicht. Zwei systematisch-theologische Stellungnahmen runden die Tagung ab. Um 19 Uhr folgt abschließend ein öffentlicher Abendvortrag von Prof. Dr. Micha Brumlik (“Vom Nutzen und Nachteil der Historie für Toleranz”).
- Ausführliches Programm als PDF.
- Die Veranstalter bitten um Anmeldung bis zum 12. April 2013 (Kontakt: Barbara Wieland, b.wieland@em.uni-frankfurt.de).
- Für den öffentlichen Abendvortrag allein ist keine Anmeldung nötig.
Zeit: | Mi, 17.04.2013, 08:30 Uhr bis 20:30 Uhr |
Ort: | Campus Westend, Eisenhower-Raum |
Career Talk mit Stefan Toepfer
In der Reihe Career Talks ist Stefan Toepfer von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zu Gast bei der GRADE. Toepfer studierte zunächst katholisch Theologie an der PTH Sankt Georgen, ließ sich zum Priester weihen, wagte dann aber den Sprung “vom Priester zum Redakteur”. Bei dem Gesprächsabend auf dem Riedberg unter dem Titel “Wege in den Journalismus” wird Toepfer den Journalismus als Arbeitsfeld beleuchten und insbesondere auf Karrieremöglichkeiten für Geistes- und Sozialwissenschaftler eingehen.
Die Veranstaltung war ursprünglich für einen Termin geplant, an dem unser GRK ein internes Kolloquium abhält. Die GRADE hat netterweise einen neuen Termin ermöglicht. Daher: kommet zuhauf!
Um Anmeldung wird gebeten: workshops@grade.uni-frankfurt.de.
Vgl. auch den Flyer.
Zeit: | Di, 16.04.2013, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | GRADE, Riedberg |
Berichtskolloquium
Vorstellung aller GRK-Projekte und Diskussion des bisherigen Verlaufs des GRK mit dem Advisory Board.
Zeit: | Mo, 08.04.2013, 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr |
Ort: | Campus Westend, Eisenhower-Raum (IG 1.314) |
Abendessen Advisory Board und betreuende ProfessorInnen
Zeit: | So, 07.04.2013, 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr |
Vortreffen des Advisory Boards
Zeit: | So, 07.04.2013, 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr |
GRADE-Workshop "Souverän vortragen"
Zeit: | Di, 26.02.2013 |
Lektürekurs
Zeit: | Do, 07.02.2013, 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr |
Ort: | GRK-Raum |
Internes GRK-Kolloquium
Corinna Eckhardt
Zeit: | Di, 05.02.2013, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Sprecherrat
Zeit: | Di, 05.02.2013, 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr |
Ort: | GRK-Raum |
Ismar Schorsch: The Convergence of Islamic and Jewish Studies in 19th Century Germany
Die Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie und das Graduiertenkolleg Theologie als Wissenschaft laden alle Interessierten herzlich zu einem Vortrag von Prof. Dr. Ismar Schorsch (New York) zum Thema “The Convergence of Islamic and Jewish Studies in 19th Century Germany” ein.
Islam and Judaism underwent in tandem a far-reaching process of critical scholarship in 19th century Germany. Moreover, it was the outsized role of Jewish scholars that brought these parallel developments to converge and fructify each other. The function of this lecture is to identify the stages and scholars of this symbiotic relationship, to account for its emergence and to illustrate its depth in the extraordinary friendship of Heinrich Fleischer and Ignaz Goldziher.
Zeit: | Do, 24.01.2013, 18:15 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | Campus Westend, Nebengebäude des IG-Farben-Hauses, Raum NG 1.741a |
Offener Lektürekurs
Zeit: | Do, 24.01.2013, 11:15 Uhr bis 13:00 Uhr |
Ort: | GRK-Raum IG 6.357 |
Winterblockseminar 2012/13
Winterblockseminar im Max-Willner-Heim, Bad Sobernheim
Zeit: | Fr, 18.01.2013, 14:00 Uhr bis So, 20.01.2013, 14:00 Uhr |
Ort: | Korczakstraße 15, Bad Sobernheim, Deutschland |
Das Zweite Vatikanische Konzil als Symbolereignis
Prof. Dr. Günter Wassilowsky (Linz) spricht über “Das Zweite Vatikanische Konzil als Symbolereignis”
Zeit: | Do, 17.01.2013, 18:15 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend, Nebengebäude, Raum NG 1.741b |
Internes GRK-Kolloquium
Eva Bucher
Zeit: | Di, 15.01.2013, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
2012
Offener Lektürekurs
Zeit: | Do, 20.12.2012, 11:15 Uhr bis 13:00 Uhr |
Ort: | GRK-Raum IG 6.357 |
Offener Lektürekurs
Zeit: | Do, 06.12.2012, 11:15 Uhr bis 13:00 Uhr |
Ort: | GRK-Raum IG 6.357 |
Internes GRK-Kolloquium
Ilona Dombert
Zeit: | Di, 04.12.2012, 18:15 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | Campus Westend, NG 1.731 |
Offener Lektürekurs
Zeit: | Do, 22.11.2012, 11:15 Uhr bis 13:00 Uhr |
Ort: | GRK-Raum IG 6.357 |
Navid Kermani - Öffentlicher Vortrag
Der Orientalist und Schriftsteller Navid Kermani liest aus seinen Büchern und diskutiert mit Prof. Dr. Thomas Schmidt. Die Veranstaltung ist der öffentliche Auftakt des Graduiertenkollegs “Theologie als Wissenschaft” und steht allen Interessierten offen.
Weitere Informationen finden Sie im Bericht über die Auftaktveranstaltung.
Zeit: | Do, 15.11.2012, 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr |
Ort: | Goethe-Universität, Campus Westend, Hörsaalzentrum, HZ 4 |
GRADE-Workshop "Intercultural Awareness"
Zeit: | Di, 13.11.2012 bis Mi, 14.11.2012 |
Exkusion nach Worms
Stadtbesichtigung mit Kurzreferaten. Schwerpunkte sind: Martin Luther in Worms, Jüdischer Friedhof, Synagoge und Museum, Dom.
Zeit: | Mi, 31.10.2012, 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr |
Get-Started-Workshop
Der Get-Started-Workshop der Goethe Graduate Academy (GRADE) bildet für die StipendiatInnen des Graduiertenkollegs “Theologie als Wissenschaft” den Auftakt zu einer ganzen Reihe von Workshops zu “transferable skills” (Schlüsselqualifikationen). Diese Workshopreihe, die die StipendiatInnen größtenteils selbst aus dem Angebot der GRADE zusammenstellen können, bildet ein zentrales Element des begleitenden Studienprogramms im Graduiertenkolleg.
Zeiten im Einzelnen:
Mi, 24.10., 13-21 Uhr
Do, 25.10., 9-18:30 Uhr
Fr, 26.10., 9-16 Uhr
Zeit: | Mi, 24.10.2012, 13:00 Uhr bis Fr, 26.10.2012, 16:00 Uhr |
Ort: | Frankfurt am Main |
Internes GRK-Kolloquium
Zeit: | Di, 23.10.2012, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Offener Lektürekurs
18. Oktober 2012 um 11.00-13.00 Uhr unser erster “Offener Lektürekurs” im Büro des Graduiertenkollegs (IG 6.357)
Zeit: | Do, 18.10.2012, 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr |
Ort: | (IG 6.357) |
Öffentlicher Abendvortrag Dan McKanan (Harvard)
Öffentlicher Abendvortrag von Prof. Dr. Dan McKanan (Harvard) zum Thema “Prophetic Encounters: Religion and the American Radical Tradition”.
Zeit: | Mi, 17.10.2012, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend, Nebengebäude, NG 1.731 |
Summer School 2012 in Istanbul
Summer School des Graduiertenkollegs “Theologie als Wissenschaft” in Istanbul.
Weitere Informationen finden Sie im Bericht über die Summer School.
Zeit: | So, 09.09.2012, 08:00 Uhr bis Fr, 14.09.2012, 21:00 Uhr |
Ort: | Istanbul |
Vortrag: Prof. Dr. Rudolf Stichel
Gastvortrag von Prof. Dr. Rudolf Stichel, der sich mit dem Schnittfeld von Mathematik und Theologie in der Hagia Sophia beschäftigt hat.
Weitere Informationen finden Sie im Bericht über die Summer School.
Zeit: | Di, 04.09.2012, 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr |
Workshop: Das Wechselverhältnis in der Ausbildung, Verstetigung und Wahrung von theologischer Autorität und Normativität
Der Workshop ab 17 Uhr wird dem Schwerpunktthema der diesjährigen Summer School “Das Wechselverhältnis in der Ausbildung, Verstetigung und Wahrung von theologischer Autorität und Normativität” gewidmet sein.
Weitere Informationen finden Sie im Bericht über die Summer School.
Zeit: | Di, 04.09.2012, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr |
Vorbereitungstreffen Istanbul
Vorbereitendes Treffen für die Summer School in Istanbul mit einem Vortrag von Prof. Dr. Rudolf Stichel, Klassische Archäologie der TU Darmstadt über die Hagia Sophia.
Zeit: | Di, 04.09.2012 |
Tagung "Conciliating Revelation and Science in the Abrahamic Traditions"
Thematisch hochinteressante Tagung am Heythrop College in London, organisiert von Richard C. Taylor und Katja Krause.
Weitere Informationen unter: www.abrahamictraditions.org
Zeit: | Di, 17.07.2012 bis Sa, 21.07.2012 |
Ort: | Heythrop College, London |
Internes GRK-Kolloquium
Vorträge von Dr. Ottfried Fraisse und Dr. Britta Müller-Schauenburg.
Zeit: | Di, 10.07.2012, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | PTH Sankt Georgen, Frankfurt a.M., Raum S 1 |
Gastvortrag David Ruderman
Gastvortrag Prof. David Ruderman (University of Pennsylvania)
Thema: Mingled Identitites: Jews, Christians, and the Changing Notions of the Other Early Modern Europe
18.00 c.t,
Zeit: | Do, 28.06.2012, 18:00 Uhr bis Fr, 29.06.2012, 20:00 Uhr |
Ort: | IG 311 |
Konferenz "Dimensions of Normativity"
Die vom Exzellenzcluster “Normative Orders” veranstaltete Konferenz “Dimensions of Normativity” beleuchtet verschiedene Dimensionen von Normativität, etwa die moralische, pragmatische, logische oder die ästhetische Dimension mit zahlreichen öffentlichen Vorträgen internationaler Spezialisten.
Erste Informationen: http://www.philosophie.uni-frankfurt.de/Dimensions-of-Normativity/index.html
Zeit: | Do, 21.06.2012 bis Sa, 23.06.2012 |
Ort: | Goethe-Universität Frankfurt a.M., Campus Westend |
Internes GRK-Kolloquium
Vortrag von Prof. Megan H. Williams, San Francisco State University, zur Zeit Humboldt-Stipendiatin am Historischen Seminar der Goethe-Universität, über die Rezeption antiker chronographischer Wissenschaft in heilsgeschichtlichen Konzepten.
Infos und Kontakt:
http://bss.sfsu.edu/mwilliams/
http://www.geschichte.uni-frankfurt.de/aag/mitarbeiter/index.html
Zeit: | Di, 12.06.2012, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend, Cas 1.802 |
Sprecherratssitzung
Konstituierende Sitzung des Sprecherrates.
Zeit: | Di, 12.06.2012, 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr |
Ort: | Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend, GRK-Raum IG 6.357 |
Einführungstage
Inhaltlicher und organisatorischer Startschuss für das GRK “Theologie als Wissenschaft”
Zeit: | Sa, 05.05.2012, 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort: | Goethe-Universität, Campus Westend, IG 1.411 |
Einführungstage
Inhaltlicher und organisatorischer Startschuss für das GRK “Theologie als Wissenschaft”
Zeit: | Fr, 04.05.2012, 14:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | Goethe-Universität, Campus Westend, Cas 1.811 |
Vortrag Angelika Neuwirth
Angelika Neuwirth (Professorin für Arabistik an der Freien Universität Berlin) spricht im Rahmen der Ringvorlesung “Jüdisches Denken in Frankfurt. Das Freie Jüdische Lehrhaus 1920?1938” zum Thema “Josef Horovitz im Kontext: Die jüdische Entdeckung der religiösen Reflexivität für die Islamforschung.”
Weitere Informationen und das komplette Programm der Ringvorlesung finden Sie unter:
http://www.evtheol.uni-frankfurt.de/buber/Aktuelles/index.html
http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/semiarab/arabistik/mitarbeiter/professoren/neuwirth/index.html
Zeit: | Mi, 02.05.2012, 18:15 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort: | Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend, IG 311 |
Offizieller Start des GRK
Zeit: | So, 01.04.2012 |